Rubrik: Politik | Veröffentlicht am: 22.12.2013

Prag - Zu einem ungewöhnlichen Schritt hat sich die tschechische Polizei entschieden. In der politischen Diskussionssendung "Otázky Václava Moravce" des öffentlich-rechtlichen Tschechischen Fernsehens (ČT 24) ließ sie am 22. Dezember Filmaufnahmen von der Festnahme Jana Nagyovás (inzwischen Jana Nečasová) im Juni dieses Jahres ausstrahlen.

Die Polizei will eigenem Bekunden nach mit der teilweisen Veröffentlichung des Materials Kritik an dem Einsatz entkräften. Insbesondere der damalige Premier und heutige Ehemann seiner einstigen Bürochefin und Geliebten, Petr Nečas, sowie Nagyovás Tochter hatten der Spezialeinheit zur Bekämpfung von Korruption und organisierter Kriminalität (ÚOOZ) vorgeworfen, bei der Festnahme unverhältnismäßig vorgegangen zu sein. Nečas verglich das Vorgehen der Sicherheitskräfte gar mit "Stasi- und Gestapo-Methoden".

Die Veröffentlichung der Filmaufnahmen von der Festnahme kritisierte Ex-Premier Petr Nečas wiederum als Verletzung der Persönlichkeitsrechte seiner heutigen Ehefrau.

Nagyová war im Juni bei einer Polizeirazzia festgenommen worden. Ihr wird vorgeworfen, Abgeordnete bestochen und die damalige Ehefrau von Petr Nečas geheimdienstlich bespitzeln lassen zu haben. (nk)

Autor: Niels Köhler
Themen: Jana Nečasová (Nagyová), Petr Nečas
ID: 4,620
1
>

Seitenblick

www.ipfm.czwww.ipfm.cz | Wirtschaft, Bildung
Das Institut für Industrie- und Finanzmanagement (IPFM) ist eine internationale postgraduale Bildungseinrichtung (Business School), die qualifizierten Führungs- und Führungsnachwuchskräften mit Berufserfahrung eine qualitativ hochwertige und wissenschaftlich fundierte Weiterqualifikation im Rahmen eines postgradualen und berufsbegleitenden MBA-Studiums anbietet.

Auch interessant

Volltextsuche