Donnerstag, 1. Juni 2023 bis Montag, 30. Juni 2025

České Budějovice/Prag - Krims und Krams, Trödel und Antiquitäten werden fast jeden Samstag auf dem Ausstellungsgelände Výstaviště in Budweis feilgeboten. "Was das Haus hergibt, von der Oma geerbt", heißt es auf den Webseiten - Haushaltsauflösung auf Tschechisch.

Allerdings: Dieser Markt ist nichts für Nachtschwärmer und Langschläfer, die erst in Ruhe brunchen und dann gemütlich bummeln wollen.

Denn der "Bleší trh" auf dem Ausstellungsgelände öffnet bereits ab 6 Uhr morgens seine Pforten für Schnäppchenjäger und Sammler - um dann bereits um 11 Uhr wieder zu schließen. Wer scharf auf Trödel ist, sollte also nicht allzu sehr trödeln.

Der Flohmarkt findet ganzjährig statt, von Ende März bis Mitte Dezember unter freiem Himmel (Parkplatz P1), in den Wintermonaten dann in einem der Pavillons (R1 oder B4) des Ausstellungsgeländes. (nk)

Montag, 1. Juli 2024 bis Freitag, 30. Mai 2025

Prag - In der ersten tschechischen Liga mischen meist mehrere Teams aus der tschechischen Hauptstadt mit: Ziemlich sicher vorne dabei die beiden Traditionsvereine und Erzrivalen Slavia und Sparta Prag.

In der Saison 2024/25 sind es immerhin vier Prager Clubs, deren Derbys immer für eine ganz besondere Stimmung und emotionsgeladene Atmosphäre sorgen: neben den beiden erstgenannten Vereinen nämlich noch die Bohemians 1905 und Dukla Praha.

Der Verein SK Slavia Praha wurde 1892 von tschechischen Studenten gegründet. Seit dem ersten Spiel 1896 trägt die Fußballmannschaft traditionell ein rot-weiß geteiltes Trikot, mit einem roten Stern auf der linken Seite. Slavia gilt als bürgerlicher Klub der Intellektuellen, sein großer Rivale ist der Arbeiterverein und Rekordmeister Sparta.

Seit Einführung der eigenständigen Tschechischen Liga kämpft Slavia gegen seinen Ruf als "ewiger Zweiter".

Und das manchmal mit Erfolg: In den Jahren 2019, 2020 und 2021 sicherte sich Slavia den Titel sogar in drei Jahren hintereinander. 2022 wurde dann Viktoria Pilsen Meister und in den Jahren 2023 und 2024 wieder Sparta Praha.

Heimatstadion des Vereins mit dem roten Stern ist die moderne Eden Aréna in Vršovice, die Heimspiele werden dort traditionell samstags um 18 Uhr angepfiffen. Tickets gibt es im Online-Vorverkauf Virtual Tickets ab etwa 25 Euro. (nk)

Dienstag, 30. Juli 2024 bis Dienstag, 29. April 2025

Prag - Zugegeben, der höchsten tschechischen Fußballklasse fehlt es nicht nur an einem beständigen Namen (2016/17: "ePojisteni.cz liga", dann "HET liga" und nun: "Chance liga"), sondern leider auch an Klasse.

Viele Stadien in der Provinz sind veraltet, im Fernsehen die Bilder von leeren Rängen oder, noch schlimmer, von Ausschreitungen zwischen verfeindeten Hooligans (meist mit Beteiligung aus Ostrava), lassen einen Besuch im Fußballstadion auf den ersten Blick nicht besonders verlockend erscheinen. 

Tatsächlich, Weltklassespieler und ganz große Stars wie in der deutschen Bundesliga wird man kaum zu Gesicht bekommen. Auch auf internationalem Parkett haben tschechische Vereine derzeit eher wenig zu melden. 

Und doch: Auch in der tschechischen Liga gibt es viele reizvolle Begegnungen und spannende Spiele. Zu nennen sind hier natürlich die Derbys der rivalisierenden Prager Mannschaften: insbesondere die zwischen Rekordmeister Sparta und dem "ewigen Zweiten" Slavia, der aber 2019, 2020 und 2021 dann doch gleich drei mal hintereinander die Meisterschaft gewann.

Prager Derbys und die Konkurrenz aus der Provinz

Oder das kleine Derby der beiden Teams aus Prag-Vršovice, deren Heimspielstätten nur einen Katzensprung von einander entfernt liegen: das Stadion Ďoliček der Bohemians und die Eden Aréna von Slavia. Eine ganz außergewöhnliche Atmosphäre ist bei diesen Spielen garantiert.

Höhepunkte im Prager Fußballkalender sind auch immer die Heimspiele des AC Sparta auf der Letná-Ebene. Denn die Vormachtstellung des Rekordmeisters (14x Tschechischer Meister, 20x Tschechoslowakischer Meister) wird seit geraumer Zeit auch aus der Provinz ins Wanken gebracht.

Insbesondere Viktoria Pilsen geht nach gewonnenen Meisterschaften (2011, 2013, 2015, 2016, 2018, 2022) selbstbewusst ins Rennen. Doch auch Slovan Liberec hat es geschafft, den Meistertitel zu holen (2006, 2012) und meldet Anspruch an, um die Spitzenposition mitzuspielen.

Die Erstliga-Spiele in der Generali Arena auf der Letná werden in der Regel samstags um 18 Uhr angepfiffen. Tickets gibt es bereits für rund 23 Euro, Bratwurst (klobása) und Bier zu für deutsche Verhältnisse unschlagbar günstigen Preisen dann im Stadion. (nk)

Freitag, 20. September 2024 bis Samstag, 10. Januar 2026

Prag - Die Lucerna Music Bar ist ein Club, der sehr zentral am Wenzelsplatz in der gleichnamigen Passage Lucerna liegt. Hier finden die legendären Pop 80's und 90's Video Partys statt.

Nach langer Pandemie-Pause ist es seit 10. September 2021 wieder soweit: Freitags und samstags spielt DJ Jirka Neumann die unvergessenen Hits von Abba, Queen, Michael Jackson, den Back Street Boys und Co.

Die Party ist ein absolutes Muss in Prag für alle die auf 80er und 90er Musik stehen. Der Klub an sich hat Bereiche mit Tischen, an denen man ab 19 Uhr seine Getränke und die Musik im Sitzen genießen kann, und in der Mitte eine große Tanzfläche, auf der ausgelassen getanzt wird.

Über dem Dancefloor befindet sich eine große Leinwand, auf der die Musikvideos zu den jeweils gespielten Songs laufen. Mitsingen ist hier also fast garantiert. Das Publikum besteht aus fast allen Altersgruppen, also zwischen 18 und 60 ist alles dabei, was die Stimmung auf der Party nur noch besser macht. Eine der besten und gefragtesten Partys in Prag. (cazf)

Montag, 30. September 2024 bis Dienstag, 30. Juni 2026

Prag - In Prag gibt es zwei deutschsprachige christliche Kirchengemeinden, eine katholische und eine evangelische.

Die Katholiken feiern normalerweise jeden Sonntag um 11.00 Uhr in der Kirche St. Johannes von Nepomuk auf dem Felsen (Foto) eine Heilige Messe in deutscher Sprache.

Die Deutschsprachige Katholische Gemeinde Prag wurde im Jahr 2016 zu einer eigenständigen Pfarrei erhoben. Sie versteht sich dabei als "eine offene und gastfreundliche Gemeinde" und betont: "Deutschsprachige Pragbesucher und -besucherinnen aus dem deutschsprachigen Raum, Reisegruppen, aber natürlich auch tschechische Mitchristen und -christinnen sind immer herzlich willkommen."

Aktuelle Informationen und die Termine für die Gottesdienste an den wichtigsten christlichen Feiertagen, an Ostern und Weihnachten finden sich auf der Webseite der Deutschsprachigen Katholischen Pfarrei Prag. (nk)

Dienstag, 1. Oktober 2024 bis Dienstag, 30. Juni 2026

Prag - Der Klassiker im Bereich Abendunterhaltung und Kultur: die Laterna magika des Prager Nationaltheaters. Die damals vollkommen neue Theaterform der Laterna magika wurde der Öffentlichkeit erstmals 1958 im tschechoslowakischen Pavillon auf der Weltausstellung in Brüssel vorgestellt und schlagartig zu einem Welterfolg.

Sicherlich auch deshalb, weil auf Sprache als Ausdrucksform weitgehend verzichtet wird und stattdessen die Handlung mit Hilfe einer eindrucksvollen Kombination von Filmprojektionen, Schauspiel, Tanz, Pantomime, Musik und Lichteffekten entwickelt wird: kurzum Multimedia - auch wenn es den Begriff damals so noch gar nicht gab. (nk)

Dienstag, 1. Oktober 2024 bis Montag, 30. Juni 2025

Prag - Das Jazzboat versteht sich als ein schwimmender Jazzclub, die Philosophie dahinter ist, drei Sinne zugleich anzusprechen: "Listen, Taste, Look".

Jeden Abend finden auf dem kleinen Moldaudampfer Jazzkonzerte statt, spielen wechselnde Musiker und Bands, mit einem breit gefächerten und abwechslungsreichen Programm. Allerdings ohne Heavy oder Modern Jazz, denn die Musik soll auf der Moldaufahrt durch das abendliche Prag mit den visuellen Eindrücken harmonieren.

Das Programm ist also dezent gehalten und als musikalische Untermalung konzipiert. Wer möchte, kann zur Jazzmusik auf dem Schiff zu Abendessen - muss aber nicht. Die günstigsten Tickets beinhalten nur die Sitzplatzreservierung und die Moldaurundfahrt mit Konzert. Getränke werden, wie in einem Jazzclub üblich, ganz einfach vor Ort beim Kellner oder an der Bar bestellt.

Wer Moldaurundfahrt und Jazz jedoch mit einem romantischen Dinner zu verbinden gedenkt, kann die entsprechenden Tickets mit Reservierung auch als schon vorab ordern, um sich an Bord voll und ganz seinen drei Sinnen hingeben zu können.

Das Jazzboat legt jeden Abend um 20.30 Uhr vom Moldau-Kai an der Brücke Čechův most ab. Das Boarding beginnt ab 20.00 Uhr. Da die räumlichen Kapazitäten begrenzt sind, empfiehlt sich die Ticketbuchung im Voraus. (nk)

Dienstag, 1. Oktober 2024 bis Mittwoch, 31. Dezember 2025

Chomutov/Prag - Jeden Sonntag bietet der Flohmarkt in Malkov bei Chomutov für alle Flohmarktbegeisterten ein wahres Stöberparadies und das schon seit 2011. Und, wie der Veranstalter mit Stolz betont: ohne einen einzigen Sonntag je ausgelassen zu haben. 

Stände auf einer Fläche von 6500 Quadratmetern sorgen für eine überwältigende Warenvielfalt. Von Autozubehör über Klamotten bis hin zu antiken Möbeln und Antiquitäten – ein jeder hat hier die Möglichkeit, das zu finden, was er braucht – oder eben auch nicht braucht. Bier- und Bratwurststände runden das Angebot für Trödelfans ab. 

Der Flohmarkt öffnet in den Monaten Januar bis März sonntags on 6 bis 13 Uhr seine Pforten, in den Monaten April bis Dezember schon von 5 bis 12 Uhr. Direkt an der Fernstraße E442/13 liegend, ist er auch von Deutschland aus gut mit dem Auto zu erreichen. Für kostenlose Parkmöglichkeiten ist gesorgt. Darüber hinaus gibt es auch die Möglichkeit, mit dem Bus anzureisen.

Neben dem Flohmarkt ist das Areal außerdem für seinen Bauernmarkt bekannt. Dort sind allerlei regionale Produkte der nordböhmischen Region anzutreffen: saisonales Obst und Gemüse, Käse und Wurstwaren aus heimischer Landwirtschaft, Honig, Gebäck, Apfelwein, Blumen und vieles mehr.

Der Bauernmarkt findet in regelmäßigen Abständen samstags statt; die Öffnungszeiten können variieren. (ssch)

Dienstag, 1. Oktober 2024 bis Samstag, 10. Januar 2026

Prag - Der imposante Veitsdom auf der Prager Burg ist das größte Kirchengebäude Tschechiens und gilt als das bedeutendste Baudenkmal Tschechiens. 

Er ist ein Höhepunkt gotischer Baukunst und zugleich Symbol der tschechischen Staatlichkeit. 

Als Kathedrale des Prager Erzbistums ist der Dom aber auch das wichtigste geistliche Zentrum des Landes. Nicht nur Touristen besuchen den Veitsdom als Sehenswürdigkeit, sondern auch gläubige Christen, denn im Dom finden regelmäßig katholische Gottesdienste statt. (nk)

Regelmäßige Gottesdienste

Sonntag
08.30 Uhr: Heilige Messe
10.00 Uhr: Heilige Messe (jeden letzten Sonntag im Monat auf Latein) 
17.00 Uhr Vesper (nicht von Juli bis September)

Montag
07.00 Uhr: Heilige Messe

Dienstag 
07.00 Uhr: Heilige Messe

Mittwoch 
07.00 Uhr: Heilige Messe

Donnerstag 
07.00 Uhr: Heilige Messe.

Freitag 
07.00 Uhr: Heilige Messe
18.00 Uhr: Heilige Messe

Samstag 
07.00 Uhr: Heilige Messe

Gelegenheit zum Sakrament der Versöhnung

Sonntag
09.30 - 10.00 Uhr

Freitag
17.30  - 17.50 Uhr

An anderen Tagen nach Vereinbarung.

Präsentation der größten Altarheiligtümer

Jeden Freitag werden die größten Altarheiligtümer in der Chorkapelle präsentiert. Die Präsentation beginnt nach der Morgenmesse und endet vor der Abendmesse. 

Samstag, 26. Oktober 2024 bis Samstag, 10. Januar 2026

Prag - Jeden Samstagmorgen verwandelt sich der Moldau-Kai zwischen Palacký-Brücke und Vytoň von 8 bis 14 Uhr in einen quirligen Wochenmarkt.

Der Náplavka-Bauernmarkt ist dabei sicher nicht nur einer der meist besuchten der allgemein bei den Pragern sehr beliebten "farmářské trhy", auf jeden Fall ist er der mit dem schönsten Flair und bei Einheimischen ein Treffpunkt zum Bummeln, Essen, Trinken und Einkaufen.

Bauern, Bäcker und Metzger aus der Region drängen sich hier mit ihren saisonalen Angebot dicht an dicht mit Kaffee- und Kuchenständen sowie Verkäufern tschechischer und europäischer Leckereien aller Art. Man findet hier Wurst, Wein, Käse, Fleisch, Brot, Most und Säfte, Obst und Gemüse, aber auch Pilze oder Waldfrüchte, ebenso frischen und gegrillten Fisch.

Burger, Palatschinken, verschiedene Suppen und Bratwürste locken Jung und Alt an die Moldau. Dabei darf natürlich auch das obligatorische "pivo" nicht fehlen. Bei einem späten Frühstück oder einer Mittagsstärkung mit Livemusik lassen sich ganz entspannt die weiteren Pläne für das bevorstehende Wochenende schmieden.

Wer genug Zeit mitbringt und kein Obst oder Gemüse kaufen möchte, kann zumindest auf dem Flohmarktschiff nach Schätzen stöbern. (pmor/nk)

Add to My Calendar