Veranstaltung

Montag, 24. November 2014 bis Mittwoch, 26. November 2014

"Dechovka - Blasmusik": Eine Reise in die deutsch-tschechische Vergangenheit

Prager Theaterfestival deutscher Sprache

Prag - Im Rahmen des 19. Prager Theaterfestivals deutscher Sprache wird in der Gaststätte Baráčnická rychta auf der Prager Kleinseite an drei Abenden das Stück "Blasmusik - Dechovka" aufgeführt.

Hinter dem harmlos klingenden Titel verbirgt sich ein bis heute brisantes und höchst emotionsgeladenes Thema: die Zeit der sogenannten "wilden Vertreibungen" und der als "Exzesse" im Widerstand gegen die nazistische deutsche Besatzung legitimierten Verbrechen an sudetendeutschen Zivilisten. Verbrechen, zu denen es nach der Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 8. Mai 1945 und somit nach der Beendigung der Kampfhandlungen des Zweiten Weltkriegs auf dem Gebiet der Tschechoslowakei kam.

Das dokumentarische Theaterstück wird vom Divadlo Vosto5 inszeniert und thematisiert ein Verbrechen an Sudetendeutschen in der im Süden des Landes bei Dobronín liegenden kleinen Gemeinde Deutsch Schützendorf. Am 19. Mai 1945 wurden nach einer Siegesfeier von einer selbsternannten örtlichen Revolutionsgarde mindestens 15 Deutsche ermordet.

Das Stück wird in tschechischer Sprache aufgeführt, mit deutscher Übertitelung. Es hat drei Handlungsebenen (in den Jahren 1923, 1945 und 2011) und wird von echter Blasmusik umrahmt. Die Zuschauer können so quasi hautnah die Stimmung des damaligen Tanzabends miterleben. (pts/nk)

Weitere Infos: www.theater.cz
Bildnachweis:
Theater.cz

"Dechovka - Blasmusik": Eine Reise in die deutsch-tschechische Vergangenheit

Montag, 24. November 2014 bis Mittwoch, 26. November 2014

Weitere Infos | ORT

Baráčnická rychta

Tržiště 23
118 00
Praha 1

Auch interessant

Demnächst in Prag

Samstag, 6. 12. 2025
Theaterfestival deutscher Sprache in Prag: Schauspielhaus Wien zu Gast im Divadlo pod Palmovkou

Prag - Eine Stadt in der Sommerhitze. Täglich verschwinden hier Menschen. Während die Polizei sich kaum dafür interessiert, ist für Anna und Eireni schnell klar, dass es sich um rassistische Gewalttaten handeln muss. Statt auf ihr erstes Date zu gehen, schleichen sie sich in das Sommerlager einer völkischen Bewegung, um auf eigene Faust zu ermitteln. Dort versuchen sie, als junge Rechte durchzugehen, ohne sich selbst und ihre Gefühle füreinander zu verraten. Es wird immer schwieriger, die... mehr ›

Veranstaltungsorte

150