Tipp der Redaktion

Kavárna V sedmém nebi, Prag 5

Alternativ-Café am Újezd um die Ecke neben dem großen Kaffeehaus Savoy

Prag - Sympathisches Alternativ-Café mit ungezwungener Atmosphäre, originellem Interieur, studentenfreundlichen Preisen und einer kostenlosen Internetverbindung, die so schnell ist, dass man die Langsamkeit der Bedienung gern vergisst.

Das Publikum bilden vor allem jüngere Leute. Zu den Stammgästen gehört der Bildhauer David Černý, dessen Atelier gleich um die Ecke liegt - wie übrigens auch seine Hommage an den Wendeherbst 1989, der goldene Trabbi.

Die Decke des Hauptraums im “siebenten Himmel” ist so hoch, dass die Besitzer ihn einfach in zwei Etagen aufgeteilt haben, wie eine Maisonette-Wohnung.

Im Boden des oberen “Stockwerks” klafft ein wolkenrundes, mit einem Gelände gesichertes Loch, durch das man an langen Seilen hängende, futuristisch anmutende Metallgebilde schweben sieht. Ob es Kaulquappen seien sollen oder Spermien, müsste man noch herausfinden. (gp)

Bildnachweis:
Facebook | Kavárna v Sedmém Nebi
Zuletzt aktualisiert: 8.10.2020
Autor: Georg Pacurar

Info

Kavárna V sedmém nebi

Zborovská 68
150 00
Praha 5
Tel: +420 257 318 110

Weitere Tipps

Cooles, zwangloses Café unmittelbar hinter dem Prager Shoppingcenter Palladium

Prag - Im Zentrum Prags, aber abseits der Touristenmassen liegt die EMA Espresso Bar - das...

Wo gibt es Vinyl in der tschechischen Hauptstadt? Übersicht und interaktive Karte

Prag - Das Knistern in den Lautsprechern - der leicht kratzige Ton der Musik. Die...

Frischer japanischer Fisch in unauffälligem High-Tech-Restaurant unweit des Hauptbahnhofs

Prag - Ein wirklich empfehlenswertes japanisches Restaurant findet man im Keller eines Hauses in...

Auch interessant

Demnächst in Prag

Mittwoch, 3. 12. 2025 bis Donnerstag, 4. 12. 2025
Theaterfestival deutscher Sprache in Prag

Prag - Die Norm ist ein Hirngespinst. Ein schreckliches Geheimnis umgibt den schlesischen Luftkurort Görbersdorf. Jedes Jahr kommt im nahen Wald ein junger Mann ums Leben. Hier trifft sich am Vorabend des Ersten Weltkrieges eine Gruppe Männer zur Kur. Während die Patienten, in intellektuellen Gesprächen versunken, die Höhenluft genießen, erzählt man sich, dass die Empusen – weibliche Rachegeister – schon nach ihrem nächsten Opfer suchen. Vor diesem unheimlichen Hintergrund ist der junge... mehr ›