Mehr als einhundert Jahre alt ist sie bereits: die Villa Bauer in Hrušovany bei Brno / Brünn, die von Architekt Adolf Loos entworfen wurde. Doch die Gemäuer sind ziemlich mitgenommen. Deswegen startet die Gemeinde nun die Rettung des Baudenkmals.
Erstmals seit 360 Jahren hat die goldene Kutsche des Fürsten Eggenberg Südböhmen verlassen. Sie wird in einer speziellen Ausstellung auf Schloss Eggenberg in Graz gezeigt.
Schon im zweiten Jahrgang finden in Tschechien ab Donnerstag die Re-Use-Tage statt. Damit sollen die Menschen motiviert werden, ausgediente Möbelstücke, Kleidung oder etwa Spielzeug nicht wegzuwerfen, sondern zum weiteren Gebrauch abzugeben.
Am Freitag wird im Freilichtmuseum Finsterau im Bayerischen Wald das deutsch-tschechische Projekt „Lamberg-Pfad“ (Lamberská stezka) präsentiert. Was sich dahinter verbirgt, erläutert Heinrich Vierlinger von der Gesellschaft für grenzenlose Kultur und Geschichte im folgenden Interview.
Die Hauptidee des Kulturverbandes liegt in der Erhaltung der Volkskultur und der deutschen Sprache der Minderheit. Das Prager Büro des Verbandes befindet sich im Haus der Nationalen Minderheiten (Dům národnostních menšin) in Vinohrady, unweit der Metrostation und Tramhaltestelle I.P. Pavlova.
Was das Bier in der Kneipe, der Knödel auf dem Teller und die Prager Burg bei einem Stadtrundgang ist, das ist zweifellos die Laterna magika im Bereich Abendunterhaltung und Kultur: nämlich ein Programmpunkt, ohne den einem Prag-Besucher defintiv etwas ganz Besonderes entgehen würde. Dabei erfindet sich die Laterna seit über 50 Jahren immer wieder neu.
Vandalismus statt Forschung: das Höhlensystem im Mährischen Karst wurde wirtschaftlich und militärisch genutzt - und dabei teilweise unwiederbringlich zerstört