Prag - Eine Sendung des Politik-Magazins "Kontrovers" des Bayerischen Fernsehens, veröffentlicht auf dem offiziellen YouTube-Kanal des öffentlich-rechtlichen Senders am... mehr ›
Am 16. Januar 1969 verbrannte sich der Student Jan Palach in Prag aus Protest gegen die Lethargie nach dem Ende des Prager Frühlings. Viele Tschechen fragen sich, wie er wohl... mehr ›
In Prag erinnert jetzt ein Mahnmal an den Studenten Jan Palach. Der damals 20-Jährige hatte sich am 16. Januar 1969 aus Protest gegen die sowjetische Okkupation der... mehr ›
Zum Tod eines zeitlosen Kritikers - Ein Nachruf auf Ludvík Vaculík
Sicher mögen einige LeserInnen beim Lesen der Überschrift zu diesem Text einen Artikel zum Thema "Zensur im Internet" erwartet haben und in der Tat wird dieser Text sich auf die... mehr ›
27.03.2014 · Als die Russen kamen: Die dreiteilige Arte-Serie „Burning Bush“ erzählt vom Ende des Prager Frühlings im August 1968 und zeigt, wie sich nach dem... mehr ›
Prag - Aus Anlass des 20. Todestages von Jan Palach rufen tschechoslowakische Oppositionelle am 15. Januar 1989 zu einer Gedenkveranstaltung am Denkmal des Heiligen Wenzel in Prag... mehr ›
Jan Palach verbrannte sich aus Protest gegen die Niederschlagung des Prager Frühlings selbst. Lange wurde im Land darüber geschwiegen. Doch jetzt bewerten die Tschechen die Folgen... mehr ›
Pressweb ist eine tschechische Plattform für Pressemitteilungen und PR, die auf die Verbreitung von Unternehmensmeldungen und Pressetexten im tschechischen Internet spezialisiert ist.
Was das Bier in der Kneipe, der Knödel auf dem Teller und die Prager Burg bei einem Stadtrundgang ist, das ist zweifellos die Laterna magika im Bereich Abendunterhaltung und Kultur: nämlich ein Programmpunkt, ohne den einem Prag-Besucher defintiv etwas ganz Besonderes entgehen würde. Dabei erfindet sich die Laterna seit über 50 Jahren immer wieder neu.
Vandalismus statt Forschung: das Höhlensystem im Mährischen Karst wurde wirtschaftlich und militärisch genutzt - und dabei teilweise unwiederbringlich zerstört