Andrej Babis versucht, Wähler durch Angst vor einem Konflikt mit Russland zu mobilisieren. Er stellt die NATO-Verpflichtungen Tschechiens im Falle eines russischen Angriffs auf... mehr ›
Der Ex-Regierungschef Babis und der ehemalige NATO-General Pavel gehen in die Stichwahl um das tschechische Präsidentenamt. Nach Auszählung der meisten Wahlbezirke lagen beide... mehr ›
Prag - Die zweite Amtszeit von Staatspräsident Miloš Zeman geht zu Ende und rund 8,3 Millionen Menschen sind am Freitag und Samstag in Tschechien dazu aufgerufen, einen neuen... mehr ›
Prag – Tschechien hat den ersten Kandidaten für die Präsidentenwahl im Jänner 2018. Der populäre Poptexter, Schriftsteller und Unternehmer Michal Horáček hat seine Bewerbung... mehr ›
Prag - Ein Bericht des Senders euronews über das Ergebnis der Präsidentschaftswahlen in Tschechien. Veröffentlicht auf YouTube am 26.1.2013: "In Tschechien hat der populistische... mehr ›
Prag - Ein Bericht des Senders euronews über den zweiten Wahlgang der Präsidentschaftswahlen in Tschechien. Veröffentlicht auf YouTube am 25.1.2013: "Nach einem wenig präsidialen... mehr ›
Prag - Als Ministerpräsident stand Miloš Zeman mit den tschechischen Journalisten auf Kriegsfuß. Als Präsidentschaftskandidat hat er seine Antipathien auch auf die schreibende... mehr ›
Eine Reportage der Deutschen Welle, veröffentlicht auf YouTube am 11.1.2013: "Die Tschechen wählen zum ersten Mal ihr Staatsoberhaupt direkt. Am Freitag und Samstag geht es in die... mehr ›
Sbírej-toner.cz ist ein ökologisch-wohltätiges Projekt der Bürgervereinigung AKTIPO: Durch das Sammeln und anschließende Recyceln von leeren Druckerkartuschen werden Werte erhalten, die Umwelt geschont und vor allem ausgewählte Kinderheime und soziale Einrichtungen für Behinderte finanziell unterstützt.
Was das Bier in der Kneipe, der Knödel auf dem Teller und die Prager Burg bei einem Stadtrundgang ist, das ist zweifellos die Laterna magika im Bereich Abendunterhaltung und Kultur: nämlich ein Programmpunkt, ohne den einem Prag-Besucher defintiv etwas ganz Besonderes entgehen würde. Dabei erfindet sich die Laterna seit über 50 Jahren immer wieder neu.
Vandalismus statt Forschung: das Höhlensystem im Mährischen Karst wurde wirtschaftlich und militärisch genutzt - und dabei teilweise unwiederbringlich zerstört