Zwei Tage nach einem Sturz von der Prager Karlsbrücke ist der 80-jährige tschechisch-amerikanische Schauspieler Jan Triska an seinen schweren Verletzungen gestorben.
Kritiker bemängelten kommunistische Propaganda, Fans sprachen von Kult: Der Darsteller der umstrittenen Fernsehserie „Die Kriminalfälle des Majors Zeman” ist nun im Alter von 83... mehr ›
Prag - Im Film verkörperte Pavel Landovsky meist kantige, rauhe und oft auch verschrobene Typen, die jedoch dabei das Herz am rechten Fleck haben und ihre Meinung grade heraus... mehr ›
Prag - Pavel Landovský ist tot. Der Schauspieler, Dramatiker und Regisseur starb am Freitag im Alter von 78 Jahren zu Hause.Das meldet heute die Online-Ausgabe der in Prag... mehr ›
Kult-Schauspieler William Fichtner dürfte zu den wenigen Hollywood-Stars zählen, die in Prag leben. Grund für den Umzug aus L.A. ist die europäische Actionserie "Crossing Lines",... mehr ›
Prag - Die Schauspielerlegende Jana Brejchová ist am Montagnachmittag in ein Prager Krankenhaus eingeliefert worden. Der Rettungsdienst sei erst assistiert von der Polizei in die... mehr ›
Jolie dreht Actionfilm "Wanted" - doch was macht Brad Pitt?
Prag - Für fünf Wochen wird Prag der Wohnsitz für das Hollywood-Paar Angelina Jolie und Brad Pitt sein.Jolie ist nach Informationen von TV Nova bereits am Dienstag in Prag... mehr ›
Inmitten des Böhmischen Paradieses befindet sich der Natur- und Erlebnispark "Šťastná země", der größte Naturpark für Kinder in Tschechien. Seinen Besuchern bietet das Areal jede Menge Spiele und unterhaltsame Attraktionen, wie Schaukeln, Klettergerüste, Rutschen, Sandkästen und Trampoline, eine Nachbildung der Burg Trosky, darüber hinaus einen Naturlehrpfad mit einem Geopark, einen Irrgarten und neuerdings auch einen kleinen Streichelzoo.
Prag hat in der Modebranche mittlerweile einiges zu bieten. Modeketten wie Mango, Bershka, Zara und H&M sind bereits seit Längerem vertreten. Und auch wer Schuhgeschäfte im extravaganten Stil bevorzugt oder einfach nur ein bequemes Schuhwerk sucht, wird fündig.
Vandalismus statt Forschung: das Höhlensystem im Mährischen Karst wurde wirtschaftlich und militärisch genutzt - und dabei teilweise unwiederbringlich zerstört