Prag - Einen Querschnitt durch das Werk des österreichischen Doyens der Fotografie und "Magnum"-Fotografen Erich Lessing, der am 13. Juli seinen 92. Geburtstag feiert, zeigt das Österreichische Kulturforum (ÖKF) Prag in seiner Galerie.
Erich Lessings Fotografien wurden ein Teil des historischen Gedächtnisses Österreichs: Die Präsentation des Staatsvertrages am Balkon des Belvedere, jene von der Revolution in Ungarn 1956 oder seine Porträtaufnahmen großer Politiker wie Eisenhower oder Chruschtschow sowie Künstler wie Herbert von Karajan gehören dazu. Aber auch als Set-Fotograf war Lessing begehrt: Sei es bei der Verfilmung von "Alexis Zorbas" oder von "Moby Dick".
Die meisten Arbeiten der Ausstellung stammen aus den 1950er Jahren. 1951 wurde Lessing Mitglied der Fotografenkooperative Magnum Photos und somit Wegbegleiter der vier Gründer: Robert Capa, George Rodger, David Seymour und Henri Cartier-Bresson in Paris. Das Kollektiv wollte mit seinen Arbeiten politische und gesellschaftliche Ereignisse dokumentieren und damit das Bewusstsein der Menschen schärfen.
Erich Lessing
Erich Lessing (*1923, Wien): 1939 Emigration nach Palästina, 1946 Rückkehr nach Wien, Beginn als Fotoreporter bei der amerikanischen Nachrichtenagentur Associated Press, Reportagen u.a. für Quick, Life, Paris Match, Epoca; seit 1951 Mitglied der Photographen-Kooperative Magnum. 1956 Dokumentation des Ungarn-Aufstands; zahlreiche weitere große Dokumentationen. Seit den 1960er Jahren Aufnahmen für kulturhistorische Bildbände zur Odyssee, zur Bibel, zur Geschichte von Österreich und Frankreich. Gründung eines umfangreichen Bildarchivs und 2012 einer eigenen Fotogalerie "Lessingimages.com" in der Wiener Innenstadt.
Lessing publizierte mehr als 60 eigene Kunstbücher. Vor wenigen Wochen wurden der Bildband "Anderswo" – von der Welt außerhalb des Gewohnten und Bekannten und der Fotoband "Von der Befreiung zur Freiheit – Österreich nach 1945" veröffentlicht.
Erich Lessing wurde für sein Werk mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet: 1997 erhielt er den Großen Österreichischen Staatspreis für künstlerische Fotografie. 2013 erhielt er das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse. (nk)














 Bildung
 Bildung Dienstleistungen
 Dienstleistungen Einkaufen
 Einkaufen Freizeit, Sport
 Freizeit, Sport Gastronomie
 Gastronomie Gesellschaft
 Gesellschaft Gesundheit
 Gesundheit Immobilien
 Immobilien Institutionen
 Institutionen Kultur
 Kultur Kurorte
 Kurorte Nachtleben
 Nachtleben Sprachenservice
 Sprachenservice Tourismus
 Tourismus Unterkünfte
 Unterkünfte Wintersportgebiete
 Wintersportgebiete Wirtschaft
 Wirtschaft



 Südböhmen
 Südböhmen
 Region Pilsen
 Region Pilsen
 Südmähren
 Südmähren
 Region Karlsbad
 Region Karlsbad
 Region Pardubice
 Region Pardubice
 Region Hochland
 Region Hochland
 Region Hradec Králové
 Region Hradec Králové
 Region Liberec
 Region Liberec
 Mährisch-Schlesien
 Mährisch-Schlesien
 Region Ústí nad Labem
 Region Ústí nad Labem
 Region Zlín
 Region Zlín
 Hauptstadt Prag
 Hauptstadt Prag
 Region Olomouc
 Region Olomouc
 Mittelböhmen
 Mittelböhmen


