In die Prager Botschaft der Bundesrepublik flüchteten im September 1989 rund 4000 DDR-Bürger. "Die haben die Freiheit, was wird mit uns?" Das hätten er und viele Tschechen sich... mehr ›
Prag - 30 Jahre Mauerfall: Im Spätsommer 1989 wurde die Botschaft der Bundesrepublik Deutschand im Palais Lobkowitz auf der Prager Kleinseite für Tausende DDR-Bürger zum... mehr ›
1989 wollten DDR-Bürger mit einem rotkarierten Koffer über die Botschaft in Prag nach Westdeutschland flüchten. Der Koffer blieb zurück. Zum 30. Jahrestag sucht die Botschaft nach... mehr ›
Prag, 13.2.2018: Die Deutsche Botschaft und die Repräsentanz des Freistaats Bayern in Prag feiern am 14.2. die Tschechien-Premiere einer einzigartigen Dokumentation. Sie zeigt die... mehr ›
Prag - Am 8. August 2017 hat Botschafter Dr. Christoph Israng das Beglaubigungsschreiben des Bundespräsidenten, Frank-Walter Steinmeier, an den Staatspräsidenten der Tschechischen... mehr ›
Haber wird Funktion in Prag voraussichtlich nur sechs Monate ausüben
Prag - Der Diplomat Hansjörg Haber hat am 11. Januar 2017 seine Tätigkeit als Gesandter und Geschäftsträger ad interim an der Deutschen Botschaft Prag aufgenommen und wird diese... mehr ›
Ein Deutscher wird erster Geheimdienst-Chef der Nato. Arndt Freytag von Loringhoven soll mit einem Team Geheimdienstdaten effektiv auswerten und sicherstellen, dass die Nato die... mehr ›
Offene Türen und buntes Programm am 23. Juni im Palais Lobkowitz auf der Kleinseite
Prag - Möchten Sie einen Blick in das Palais Lobkowitz und hinter die Kulissen der Deutschen Botschaft in Prag werfen? Wie wäre es, den geschichtsträchtigen Balkon zu... mehr ›
Diese legendäre Szene machte Hans-Dietrich Genscher zum Helden: Vom Balkon der Prager Botschaft beendete er im September 1989 ein Fluchtdrama und entließ 4000 DDR-Bürger in die... mehr ›
Im August 1989 suchen viele DDR-Bürger Zuflucht in der Prager Botschaft der Bundesrepublik Deutschland. Tausende besetzen das Gelände, worauf die DDR-Behörden einlenken und 17.000... mehr ›
Der 30. September 1989 ging in die Geschichte ein - als Hans-Dietrich Genscher den DDR-Flüchtlingen in der Prager Botschaft ihre bevorstehende Ausreise verkündete. Hinter die... mehr ›
Prag - Bericht des Senders euronews vom 30. September 2014: "An der deutschen Botschaft in Prag hat sich für sie vor 25 Jahren die Tür in den Westen geöffnet: Ehemalige DDR-Bürger... mehr ›
Mit einem großen Wiedersehen in Prag haben der frühere Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher und ehemalige DDR-Flüchtlinge den 25. Jahrestag der Ausreise-Erlaubnis gefeiert.
25-jähriges Jubiläum der Ausreise der DDR-Botschaftsflüchtlinge
Prag - 25 Jahre nach dem glücklichen Ende des Dramas um die DDR-Botschaftsflüchtlinge, die mit der Flucht auf das Gelände der bundesdeutschen Botschaft ihre Ausreise in den Westen... mehr ›
Die Glastür des Kuppelsaals im Prager Palais Lobkowitz führt hinaus auf ein paar Quadratmeter Weltgeschichte. Hier tritt man auf den Balkon, von dem der deutsche Außenminister... mehr ›
Heute vor 25 Jahren trat Außenminister Genscher auf den Balkon der deutschen Botschaft in Prag, um den DDR-Flüchtlingen mitzuteilen, dass ihre Ausreise möglich ist. Christian... mehr ›
Prag - Am 30. September 1989 kam der damalige Außenminister der Bundesrepublik Deutschland nach Prag, um den mehreren Tausend DDR-Botschaftsflüchtlingen mitzuteilen, dass mit der... mehr ›
Vor 25 Jahren ermöglichte Außenminister Genscher den in der Prager Botschaft versammelten DDR-Bürgern die Ausreise in den Westen. Ein Meilenstein auf dem Weg zum Niedergang der... mehr ›
Berlin – Als Bundesaußenminister gehörte Hans-Dietrich Genscher zu den wichtigsten Figuren im „Wendejahr“ 1989. Seine Worte an die vielen tausend DDR-Flüchtlinge im Garten der... mehr ›
Das Palais Lobkowicz in Prag zählt zu den imposantesten Barockpalästen der tschechischen Hauptstadt. Seit 1974 beherbergt die Anlage unterhalb der Prager Burg die bundesdeutsche... mehr ›
Sbírej-toner.cz ist ein ökologisch-wohltätiges Projekt der Bürgervereinigung AKTIPO: Durch das Sammeln und anschließende Recyceln von leeren Druckerkartuschen werden Werte erhalten, die Umwelt geschont und vor allem ausgewählte Kinderheime und soziale Einrichtungen für Behinderte finanziell unterstützt.
Was das Bier in der Kneipe, der Knödel auf dem Teller und die Prager Burg bei einem Stadtrundgang ist, das ist zweifellos die Laterna magika im Bereich Abendunterhaltung und Kultur: nämlich ein Programmpunkt, ohne den einem Prag-Besucher defintiv etwas ganz Besonderes entgehen würde. Dabei erfindet sich die Laterna seit über 50 Jahren immer wieder neu.
Vandalismus statt Forschung: das Höhlensystem im Mährischen Karst wurde wirtschaftlich und militärisch genutzt - und dabei teilweise unwiederbringlich zerstört