Einspielung der Kompositionen von ermordeten Musikern erinnert an den Holocaust / Von Michael Magercord
Prag - Fünfundsiebzig Jahre nach der Befreiung von Auschwitz können nur wenige Zeitzeugen den Nachgeborenen von ihren Erlebnissen berichten. Wohl bald schon muss die Erinnerung... mehr ›
Der einstige Oberrabbiner von Prag, Karol Sidon, liest in der herausgeputzten tschechischen Hauptstadt die Spuren einer Geschichte, die noch heute auf ihm lastet.
Ein Schreibfehler rettete Dagmar Lieblová das Leben, nach dem Krieg studierte sie die Sprache ihrer Peiniger. Nun ist die Prager Holocaust-Überlebende im Alter von 88 ... mehr ›
Prag, 13.2.2018: Die Deutsche Botschaft und die Repräsentanz des Freistaats Bayern in Prag feiern am 14.2. die Tschechien-Premiere einer einzigartigen Dokumentation. Sie zeigt die... mehr ›
Die Unterstützung des tschechischen Präsidenten Milos Zeman für einen Schweinemastbetrieb auf einem ehemaligen KZ-Gelände für Roma hat bei Anti-Rassismus-Aktivisten für Empörung... mehr ›
Es heißt "Abschied": Am Prager Hauptbahnhof erinnert ein neues Mahnmal an die Kindertransporte, die jüdische Jungen und Mädchen aus der damaligen Tschechoslowakei kurz vor... mehr ›
Vortrag im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Aus Anlass des internationalen Gedenktags an die Opfer des Holocausts lädt das Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren zu einem Vortrag der Opernregisseurin Karla... mehr ›
„In diesem Moment bin ich erwachsen geworden“. Diesen Satz werde ich lange nicht vergessen. Vor allem die Situation nicht, in der ich ihn gehört habe. Ich stehe mit Frau St. am... mehr ›
Offenbar muss ich froh sein, dass mein Treffen mit dem Dalai Lama so glimpflich ausgegangen ist. Aber kann das wirklich sein? Dass ein 88-jähriger Holocaust-Überlebender aus... mehr ›
Der Unternehmer Oskar Schindler rekrutierte im Zweiten Weltkrieg jüdische Menschen als Zwangsarbeiter - und rettete sie so vor dem Abtransport in nationalsozialistische... mehr ›
Die letzten tschechischen Überlebenden des Holocausts an den Roma sollen von Deutschland entschädigt werden. Darauf habe man sich mit dem Finanzministerium in Berlin geeinigt,... mehr ›
LONDON / PRAG. Der Brite Sir Nicholas Winton, der mehr als 660 jüdische Kinder aus der Tschechoslowakei vor dem Holocaust retten half, ist im Alter von 106 Jahren gestorben.
In Tschechien ist ein heftiger Streit über einen angeblich mit der Überschrift „Hitler ist ein Gentleman“ publizierten Artikel entbrannt. Präsident Milos Zeman hatte auf einer... mehr ›
Oded Bredas Dokumentarfilm »Liga Terezin« zeigt, wie in Theresienstadt Fußball gespielt wurde
Oded Breda ist Fußballfan, und darüber, wie sein geliebter Sport im KZ Theresienstadt betrieben wurde, hat der 60-jährige Israeli einen Dokumentarfilm, Liga Terezin, gedreht. »... mehr ›
Prag - Das vierte Welt-Holocaust-Forum beginnt heute in Prag. Auf der zweitägigen Konferenz soll über aktuelle Gefahren durch Antisemitismus und Intoleranz beraten werden.
Jüdische Gemeinde will Putin von Auschwitz-Jahrestag ausladen
Die Föderation der jüdischen Gemeinden in der Tschechischen Republik (FZO) plädiert für die Ausladung des russischen Präsidenten Wladimir Putin von den Feiern zum 70. Jahrestag... mehr ›
Nicholas Winton hatte kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs die Rettung von 669 meist jüdischen, tschechischen Kindern vor dem Holocaust organisiert. Der 105-jährige Mann wurde... mehr ›
(afp) Der als «britischer Schindler» bekannt gewordene Judenretter Nicholas Winton ist mit Tschechiens höchstem Verdienstorden geehrt worden. Der 105-jährige Brite deutsch-... mehr ›
Das neue Designhotel in Smíchov, im Zentrum von Prag, ist ganz besonders für junge Reisende geeignet, wird dabei aber auch anspruchsvollen Gästen gerecht, die an einer ruhigen und komfortablen Unterkunft interessiert sind oder sich auf Geschäftsreisen befinden.
Prag hat in der Modebranche mittlerweile einiges zu bieten. Modeketten wie Mango, Bershka, Zara und H&M sind bereits seit Längerem vertreten. Und auch wer Schuhgeschäfte im extravaganten Stil bevorzugt oder einfach nur ein bequemes Schuhwerk sucht, wird fündig.
Vandalismus statt Forschung: das Höhlensystem im Mährischen Karst wurde wirtschaftlich und militärisch genutzt - und dabei teilweise unwiederbringlich zerstört