Das Neustädter Rathaus hat den Status eines nationalen Kulturdenkmals in Prag und liegt am Karlsplatz in der Prager Neustadt. Es ist Veranstaltungsort für Ausstellungen, Konzerte, Festivals, Hochzeiten und andere kulturelle Darbietungen. Die Räumlichkeiten können auch für private Veranstaltungen gemietet werden.
Der Bau des Gebäudes begann 1348 mit der Errichtung der Prager Neustadt durch Karl IV. Der Ostflügel beherbergte Amtsstuben und das Gefängnis. Der 1418 erbaute Südflügel enthielt Repräsentations- und Beratungsräume.
Der Verwaltungssitz der Prager Neustadt war Schauplatz wichtiger historischer und politischer Ereignisse. Das wohl berühmteste ist der 1. Prager Fenstersturz 1419, der am Anfang der Hussitenkriege stand. Nachdem Jan Hus, Vorreiter der Hussitenbewegung, auf dem Konzil von Konstanz hingerichtet wurde, stürmten seine Anhänger das Neustädter Rathaus. Sie befreiten Mitstreiter und warfen den Bürgermeister sowie weitere Ratsherren aus dem Fenster und töteten diese.
Eine architektonische Anpassung wurde im Jahr 1518 mit der Umgestaltung des Südflügels im Renaissancestil unternommen. Nachdem das Rathaus bei einem Stadtbrand 1559 schwer beschädigt wurde, baute man es samt Vierflügelanlage mit Arkadenhof im Renaissancestil wieder auf.
Die Nutzung des ursprünglich als Verwaltungssitz errichteten Gebäudes änderte sich im Laufe der Jahrhunderte. Das Rathaus diente dabei immer mehr als Gerichtsort und, damit verbunden, wurde es auch als Gefängnis genutzt. Im Innenhof wurden sogar Hinrichtungen vollzogen, von welchen die Letzte während der nationalsozialistischen deutschen Besatzung stattfand. Die letzte Gefängnisinsassin war die später nach einem kommunistischen Schauprozess zum Tode verurteilte und hingerichtete Politikerin Milada Horáková.
Am Anfang des 20. Jahrhunderts entstand das anliegende Justizgebäude.
Die ersten Restaurierungen fanden 1905 statt, bei welchen man versuchte das ursprüngliche Aussehen von 1526 wiederherzustellen. Dieser Zustand mit dreigiebeliger Südseite ist bis heute erhalten. 2007 wurde mit der Restaurierung der Fassade der Südseite und des Innenhofes begonnen.
















 Bildung
 Bildung 

 Dienstleistungen
 Dienstleistungen 

 Einkaufen
 Einkaufen 

 Freizeit, Sport
 Freizeit, Sport 
 Gastronomie
 Gastronomie 

 Gesellschaft
 Gesellschaft 

 Gesundheit
 Gesundheit 

 Immobilien
 Immobilien  Institutionen
 Institutionen 

 Kultur
 Kultur 

 Kurorte
 Kurorte 
 Nachtleben
 Nachtleben 

 Sprachenservice
 Sprachenservice 

 Tourismus
 Tourismus 

 Unterkünfte
 Unterkünfte 

 Wintersportgebiete
 Wintersportgebiete  Wirtschaft
 Wirtschaft 




 Südböhmen
 Südböhmen
 Region Pilsen
 Region Pilsen
 Südmähren
 Südmähren
 Region Karlsbad
 Region Karlsbad
 Region Pardubice
 Region Pardubice
 Region Hochland
 Region Hochland
 Region Hradec Králové
 Region Hradec Králové
 Region Liberec
 Region Liberec
 Mährisch-Schlesien
 Mährisch-Schlesien
 Region Ústí nad Labem
 Region Ústí nad Labem
 Region Zlín
 Region Zlín
 Hauptstadt Prag
 Hauptstadt Prag
 Region Olomouc
 Region Olomouc
 Mittelböhmen
 Mittelböhmen


