Prag - Tschechien hat am Freitag und Samstag ein neues Parlament gewählt. Die Auszählung der Stimmen begann heute nach Schließung der Wahllokale um 14 Uhr.
Gegen 21 Uhr, nach Auszählung aller Wahlkreise und Stimmen steht fest, dass in den vorgezogenen Neuwahlen sieben Parteien den Sprung über die Fünfprozenthürde geschafft haben und im neuen Abgeordnetenhaus vertreten sein werden.
Stärkste Kraft wurden erwartungsgemäß die Sozialdemokraten. Mit nur 20,45 % fiel ihr Ergebnis aber noch schwächer aus als bei den Wahlen vor drei Jahren und blieb weit hinter den von Parteichef Bohuslav Sobotka als Wahlziel anvisierten 30 Prozent zurück.
Dicht hinter der ČSSD landet die Bewegung ANO des Milliardärs Andrej Babiš (Foto), die aus dem Stand 18,65 % erreichte. Drittstärkste Kraft wurden die Kommunisten mit 14,91 % Stimmenanteil.
An vierter und fünfter Stelle liegen die einstigen rechts-konservativen Koalitionsparteien der Regierung Petr Nečas, nämlich TOP 09 von Karel Schwarzenberg mit 11,99 % und die ODS unter Führung von Miroslava Němcová mit 7,72 %.
Den Sprung ins Parlament schafften zudem die erstmals bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus angetretene rechts-populistische Partei Úsvit přímé demokracie ("Morgendämmerung der direkten Demokratie") von Tomio Okamura mit 6,88 % und die Christdemokraten (KDU-ČSL) mit 6,78 % Stimmenanteil, die somit nach drei Jahren ins Abgeordnetenhaus zurückkehren.
Die von dem Prager Burgherrn, Staatspräsident Miloš Zeman, protegierte Partei SPOZ ("Partei der Bürgerrechte - Zemans Leute"), die in der "Expertenregierung" von Jiří Rusnok mehrere Minister stellte, bleibt beim Wähler ohne Rückhalt und verpasste mit nur 1,51 % den Einzug ins Parlament.
Nach Informationen des Tschechischen Statistikamts (ČSÚ) lag die Wahlbeteiligung lag bei 59,48 Prozent.
Aufgrund der Kräfteverteilung im 200 Sitze zählenden Abgeordnetenhaus und verschiedenen rechnerischen Koalitionsmöglichkeiten zeichnet sich bereits am Wahltag eine schwierige Regierungsbildung ab.
Staatspräsident Zeman hatte vor den Wahlen mehrfach angekündigt, dass er die stärkste Partei mit der Bildung einer Regierung beauftragen werde. (nk)


 Bildung
 Bildung Dienstleistungen
 Dienstleistungen Einkaufen
 Einkaufen Freizeit, Sport
 Freizeit, Sport Gastronomie
 Gastronomie Gesellschaft
 Gesellschaft Gesundheit
 Gesundheit Immobilien
 Immobilien Institutionen
 Institutionen Kultur
 Kultur Kurorte
 Kurorte Nachtleben
 Nachtleben Sprachenservice
 Sprachenservice Tourismus
 Tourismus Unterkünfte
 Unterkünfte Wintersportgebiete
 Wintersportgebiete Wirtschaft
 Wirtschaft



 Südböhmen
 Südböhmen
 Region Pilsen
 Region Pilsen
 Südmähren
 Südmähren
 Region Karlsbad
 Region Karlsbad
 Region Pardubice
 Region Pardubice
 Region Hochland
 Region Hochland
 Region Hradec Králové
 Region Hradec Králové
 Region Liberec
 Region Liberec
 Mährisch-Schlesien
 Mährisch-Schlesien
 Region Ústí nad Labem
 Region Ústí nad Labem
 Region Zlín
 Region Zlín
 Hauptstadt Prag
 Hauptstadt Prag
 Region Olomouc
 Region Olomouc
 Mittelböhmen
 Mittelböhmen


