Ausstellungen

Veranstaltungskalender. Aktuelle und kommende Ausstellungen in Galerien, Museen, Ausstellungsräumen in Prag und Tschechien - Tipps, Links, Ausstellungsorte, Adressen.

"Meine Heimat: Hommage an die tschechische Landschaftsmalerei"

Prag - Eines der herausragendsten Ausstellungsprojekte des diesjährigen Herbstes beherbergt ab dem 4. September 2015 die Reitschule der Prager Burg.

Gezeigt wird Landschaftsmalerei - und zwar die besten Werke des Genres vom 18. Jahrhundert bis heute.

Initiator und Mitorganisator Ausstellung ist die Vereinigung bildender Künstler Mánes, welche die große Schau federführend mit der Prager Burgverwaltung vorbereitet hat.

"Eine Ausstellung mit einem solchen Umfang und einer solchen Qualität gibt es hier zum ersten Mal", verspricht der Mánes-Vorsitzende Ivan Exner.

Fotoausstellung "Vergangene Zeiten" von Boris Baromykin

Prag - Die aktuelle Ausstellung im Museum der Hauptstadt Prag zeigt über hundert Schwarz-Weiß-Fotografien des Fotografen Boris Baromykin, der das kulturell aufblühende Prag in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts fotografisch dokumentierte.

Die Ausstellung konzentriert sich auf zwei wesentliche Motive. Einerseits zeigen die Fotos Straßenszenen, öffentliche Orte und Plätze in Prag in den60er Jahren.

Architektonische Glaskunst im Schloss Troja

Prag - Auf dem Gelände und im Inneren des barocken Schlosses Troja in Prag werden noch bis Anfang November Werke des tschechischen Glaskünstlers Václav Cigler gezeigt.

Der 1929 geborene Cigler ist ein Pionier der Verwendung von optischem Glas in der Glaskunst. Durch diese künstlerisch neuartige Methode gelingt es ihm, Objekte zu schaffen, die die Umgebung absorbieren, dabei arbeitet er mit Licht-kinetischen Momenten.

Standort

Zámek Troja (Galerie hlavního města Prahy)
U Trojského zámku 4/1
Praha 7 , PR
Tschechische Republik
Hauptstadt Prag (Hlavní město Praha) CZ

Mysteriöse Entfernungen: Symbolismus in den böhmischen Ländern (1880 - 1914)

Prag - Die noch bis zum 27. September währende Ausstellung im Agneskloster ist einem spezifischen Teil der Kunstszene in den böhmischen Ländern in den Jahren 1880 bis 1914 gewidmet, der vom Symbolismus beeinflusst war.

Der zeitliche Rahmen wird dabei von der Eröffnung des tschechischen Nationaltheaters und dem Beginn des Ersten Weltkriegs markiert, der tschechische Originaltitel der Ausstellung leitet sich von der Gedichtsammlung "Tajemné dálky" Otokar Březinas aus den 90er Jahren des 19. Jahrhunderts ab.

"Art brut live": Dokumentarfotografien von Mario Del Curto im DOX

Prag - Teil der Ausstellung "Art brut live" im DOX sind mehr als hundert Fotografien des schweizerischen Fotografen Mario Del Curto.

Seine Porträts der Art-brut-Künstler und der Umgebung, in der sie leben und ihre Werke schaffen, geben einen intimen Einblick in den Entstehungsprozess der Artefakte und sind zudem ein Schlüssel zum Verständnis der einzigartigen Kunstwerke.

Mario Del Curto, Jahrgang 1955, ist seit den 70er Jahren dokumentarfotografisch tätig. Über Theater- und Tanzfotografie kam er zum Porträt und so zu den Persönlichkeiten hinter der Art brut. 

Prager DOX zeigt zeitgenössische Art brut

Prag - Die Ausstellung "Art brut live" enthält mehr als 300 überwiegend zeitgenössische Kunstwerke aus der Sammlung abcd, die der französische Sammler Bruno Decharme in mehr als 30 Jahren zusammengetragen hat.

Seine Kollektion umfasst 3600 Arbeiten von rund 300 Künstlern aus der ganzen Welt und gehört zu den bedeutendsten Sammlungen ihrer Art. Zugleich vermitteln die Werke einen Eindruck von der Lebendigkeit und Mannigfaltigkeit dessen, was unter dem Sammelbegriff "Art brut" zusammengefasst wird.

Klassiker der Dokumentarfotografie: Erich Lessing - Magnum Photos

Prag - Einen Querschnitt durch das Werk des österreichischen Doyens der Fotografie und "Magnum"-Fotografen Erich Lessing, der am 13. Juli seinen 92. Geburtstag feiert, zeigt das Österreichische Kulturforum (ÖKF) Prag in seiner Galerie.

Erich Lessings Fotografien wurden ein Teil des historischen Gedächtnisses Österreichs: Die Präsentation des Staatsvertrages am Balkon des Belvedere, jene von der Revolution in Ungarn 1956 oder seine Porträtaufnahmen großer Politiker wie Eisenhower oder Chruschtschow sowie Künstler wie Herbert von Karajan gehören dazu. Aber auch als Set-Fotograf war Lessing begehrt: Sei es bei der Verfilmung von "Alexis Zorbas" oder von "Moby Dick".

Seiten

RSS - Ausstellungen abonnieren