Der Autor

Kurzbiografie: 
KK, geb. im niedersächsischen Celle (Deutschland). Nach kaufmännischer Ausbildung und einigen Berufsjahren - bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften in Hannover - Studium der Germanistik (Geschichte/Politik) und Mathe/Informatik in Hannover.

1988 Reise in die USA zu journalistischen Recherchezwecken über die ersten Forschungsergebnisse in der Gen-Forschung/Altersforschung/Gerontologie (u. a. an der Johns-Hopkins University in Baltimore/Maryland und University of Florida in Gainesville).

Frühes Interesse an der Prager deutschen Literatur. 1996: Praktikant an der Karls-Universität Prag, 1997: Praktikant bei der Prager Zeitung. Dozent für DaF u. a. am Goethe-Institut Göttingen (seit 2006) und Goethe-Institut Prag (2012/13).

2021 - heute: Doktorand an der Masaryk-Universität Brünn
2014 - 2019: Forschung zu Rudolf Fuchs an der Karls-Universität Prag 
2001/2002: Assistant Professor an der Han-Nam University in Daejon/Süd-Korea.

Wissenschaftliche Veröffentlichungen und Mitarbeiten u. a.:

-Kountouroyanis, Konstantin. Rudolf Fuchs: An Underestimated Cultural Intermediary and Social Critic in Times of Conflict, in: Humanities 14,1 (2025), S. 11-25
-Kountouroyanis, Konstantin. Der fernöstlich-deutsche Literaturtransfer unter dem Eindruck des Ukraine-Krieges, in DaF-Szene Korea - Vom Gehen, Kommen, Bleiben. Berlin/Seoul: Lektoren-Vereinigung Süd-Korea - FALK e.V., 2023, Bd. 57, S. 95 - 108
- Kountouroyanis, Konstantin: Über Rudolf Fuchs’ letztes unvollendetes Projekt im Londoner 
Exil: Der Deutsche Almanach aus der Tschechoslowakei,
in: Brünner Beiträge zur Germanistik 
und Nordistik, Nr. 37/1, Brno 2023, S. 47-68 
- Kountouroyanis, Konstantin: Von der Expressionismus-Debatte zum „post-expressionistischen Film“ - Kristin Eichhorn und Johannes S. Lorenzen geben regelmäßig erscheinende Aufsatzsammlungen zu expressionistischen Themen heraus, in: Literaturkritik im Verlag Literaturwissenschaft/Marburg, 07/2023, ISSN 1437-9309
- Kountouroyanis, Konstantin: Prag im | Feuilleton | in Prag (Internationaler Workshop in Prag v. 20.–22.9.2018), Konferenzbericht, in: Zeitschrift für Germanistik, hrsg. vom Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin, Neue Folge XXIX, Bd. 65, 2019, S. 404 - 406
- Konstantin Kountouroyanis/Gerhard Lauer: "Rudolf Fuchs über Franz Kafka - Eine unbekannte Werkbeschreibung aus dem Londoner Exil 1942". In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, Internationales Organ für Neuere deutsche Literatur, Band 62, 2018, Seite 61 - 74, November 2018
- Konstantin Kountouroyanis: Rezension zu Suttner im Kontext – Interdisziplinäre Beiträge zu Werk und Leben der Friedensnobelpreisträgerin, in: Institut für Literaturforschung Prag. 23. Mai 2018
- "Suttner im KonText - Interdisziplinäre Beiträge zu Werk und Leben der Friedensnobelpreisträgerin", Johann Georg Lughofer (Hg.), Milan Tvrdík (Hg.) unter Mitarbeit v. Konstantin Kountouroyanis, Heidelberg 2017

Journalistische und schriftstellerische Tätigkeit seit dem 16. Lebensjahr. Tätigkeiten als Fotograf und Mediendesiger (Webdesigner/Programmierer).

Im Internet: Masaryk-Universität BrünnMasaryk-Universität Brünn | Karls-Universität Prag - Kurt Krolop ForschungsstelleKarls-Universität Prag - Kurt Krolop Forschungsstelle | Hannam University Daejeon (Süd-Korea)Hannam University Daejeon (Süd-Korea) | LiteraturkritikLiteraturkritik | Mitglied in der Lektorenvereinigung KoreaMitglied in der Lektorenvereinigung Korea | Berkeley University of CaliforniaBerkeley University of California | Suttner im KonTextSuttner im KonText

Weitere Einträge

Foto-Ausstellung zeigt seltene Einblicke in das Kafka-Colloquium von 1992
Ein Vortrag von Hans Dieter Zimmermann in der Jerusalem-Synagoge
Nächste Vorlesung am 24.06.2024 in der Jerusalem-Synagoge
Vortrag im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Mehrfach ausgezeichneter Journalist und Schriftsteller starb am vergangenen Samstag
Der fernöstlich-deutsche Literaturtransfer unter dem Eindruck des Ukraine-Krieges
Brünner nahmen interessiert die Vortragsreihe zu Hermann Ungar und Franz Kafka auf.
Vortrag von Prof. Renata Cornejo im Österreichischen Kulturforum Prag
Rede und Podiumsdiskussion von und mit Katrin Göring-Eckardt und Mons. Tomáš Holub in der Deutschen Botschaft Prag
Am 09.05.2023, 14:00 liest Stanislav Struhar aus seinem Buch: "Das Gewicht des Schattens" in Ústí nad Labem am Lehrstuhl für Germanistik, FF UJEP, Pasteurova 13
Trotz Corona konnten zahlreiche interessante tschechische Künstler*Innen ihre Arbeiten in Prag der Öffentlichkeit präsentieren.
Eine Rezension zu Theodor W. Adornos posthum erschienenem Vorlesungsmanuskript „Aspekte des neuen Rechtsradikalismus“ von 1967.
Mariensäule auf dem Altstädter Ring wiedererrichtet
Wie sein Herausgeber Gert Ueding der Presse am Donnerstag mitteilte, sei der umstrittene Autor gestern in Berlin gestorben.
Der Dramaturg, Schriftsteller und Journalist Anselm Lenz wurde am 1. Mai in Berlin verhaftet. Er soll einen Stoß Zeitungen nach der Polizei geworfen haben.
Jürgen Serke und Milan Uhde zu Gast im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Jürgen Serke und Milan Uhde im Dialog über ihre Erinnerungen nach 1968 in der ČSSR
Eine unterhaltsame Biografie über den scharfsinnigen Autor des literarischen Realismus wurde im Prager Literaturhaus vorgestellt
Das Schicksal der Prager deutschen Schriftsteller in japanischer Übersetzung – Autor und Übersetzer treffen sich im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Veranstaltungshinweis: Jürgen Serke, Prof. Hiroshi Asano und Robert Krumphanzl zu Gast im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Teil 2 – Erste Station: Tschechoslowakei – „Prag war zeitweilig von Spitzeln übersät.“
Teil 1 - Die Exilländer: Eine erste Übersicht
Am 15./16. März 1939 besetzten deutsche Truppen die Tschechoslowakei. Bis zu diesen Tagen war die Masaryk-Republik Asylland für mehr als 10.000 Emigranten. Nun wurden auch Tschechen selbst zu Verfolgten.
Vortrag über F.C. Weiskopfs „Das Slawenlied“. Roman aus den letzten Tagen Österreichs und den ersten Jahren der Tschechoslowakischen Republik
Internationale Konferenz zum Prag-Bild der deutsch- und tschechischsprachigen Prager Presse des Fin de Siècle
Mit der Germanistin Petra Grycová auf den Spuren von Kafka, Kisch und Werfel
Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren lädt zum Vortragsabend ein
Die Karls-Universität Prag und die Universität Wien veranstalten eine gemeinsame dreitägige Konferenz zu Charles Sealsfield
Internationale Literaturwissenschaftler/-innen laden zur Vortragsreihe im Österreichischen Kulturforum Prag ein
Internationales Ensemble „Dreikronentruppe“ führte Frank Wedekinds gesellschaftskritisches Drama von 1891 auf
Tomáš Kafka und Tomáš Kraus besuchten internationale Tagung über verfolgte Künstler in Solingen
Neuer interdisziplinärer Band beleuchtet Werk und Leben der in Prag geborenen Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner
Wie ein Literaturwissenschaftler aus Tokio beschloss die Geschichte der Prager deutschen Schriftsteller ins Japanische zu übersetzen
Lesung im Österreichischen Kulturforum Prag
Buchvorstellung in der Maisel-Synagoge Prag mit Lesung von Gedichten von Camill Hoffmann, Rudolf Fuchs und Franz und Hans Janowitz
Buchbesprechung: Gustav Meyrink. Ein Leben im Bann der Magie (Monografie)
Ein Vortrag zum medialen Bild der Lenka Reinerová im Prager Literaturhaus
Akos Domas „Der Weg der Wünsche“ im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Lesung im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Vor 100 Jahren starb der Autor, der Kafkas Käfer-Gestalt wieder auferstehen ließ.
Eine Rezension zu Jaroslav Durychs Reiseerzählung „Unerkannt durch Deutschland“
Vortrag im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Ein Gedenkabend für die Journalistin, Schriftstellerin und Mahnerin, der vieles genommen wurde, nie aber ihr Lebensmut
Der Autor Josef Formánek beschreibt in seinem neuen Buch eine fragwürdige Gestalt, die das Leben schuf
Buchvorstellung im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Vortrag von Dr. Lucie Merhautová im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Ein Werkstattbericht aus den Archiven Europas zum 140. Geburtstag des Dichters aus Prag
Eine Mischung aus "Robinson Crusoe" und "Apollo 13"
Neue Anthologie stellt Erzählungen nahezu vergessener deutschmährischer Autoren vor
Zum Tod eines zeitlosen Kritikers - Ein Nachruf auf Ludvík Vaculík
Zum 85. Geburtstag des Germanisten Prof. Dr. Kurt Krolop
Das Forschungsfeld „Prager deutsche Literatur“ wird neu aufgerollt
Egon Erwin Kisch: Ein Günter Wallraff der 20er Jahre
Zu Václav Petrboks Vortrag über seine Forschungen zu einem Prager Dichter

Blog

| Konstantin Kountouroyanis | Rubrik: Feuilleton | 20.7.2020

Für immer Menschen zweiter Klasse?

Nicht nur die USA haben ein Rassismusproblem. Nach der mittlerweile scheinbar endlosen Kette von „Einzelfällen“ rechtsmotivierter Gewalttaten in Deutschland, meldet sich NDR-Journalist Michel Abdollahi mit einem emotionalen Erfahrungsbuch zu Wort.

Im August 2018 zog ein aufgebrachter Mob durch die Straßen von Chemnitz und griff scheinbar wahllos Ausländer und Menschen an, die ihrer Meinung nach nicht nach Deutschland gehörten. Solche Übergriffe kommen seit der Wiedervereinigung immer häufiger vor. Die Berliner Politik reagierte auch dieses Mal, wie sonst auch, mit Beschwichtigung. Als dann aber im September der frisch ernannte Bundesinnenminister Horst Seehofer nicht das Problem bei den Angreifern, sondern den Opfern sah und die „Migration zur Mutter aller Probleme“ erklärte, war für den Hamburger NDR-Journalisten Michel Abdollahi eine rote Linie überschritten. Er formulierte einen offenen Brief an die Bundeskanzlerin, der nach der üblichen Anrede mit den Worten begann „ich bin in großer Sorge um das Land und die Bevölkerung“ und stellte ihn auf seine Facebook-Seite, später auf die offene Petitionsplattform change.org ein. (prag aktuell berichtete) In dem 6 1/4-Seiten langen Brief beschrieb er in emotionalen Worten die Geschichte der seit den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts nach Deutschland eingewanderten Menschen, ihren Kindern und Kindeskindern, die Deutschland mit wiederaufgebaut haben und nun seiner Ansicht nach vom Bundesinnenminister pauschal als „Mutter aller Probleme“ verurteilt wurden. Der Brief wurde über 40.000 Mal von Unterstützern unterzeichnet und fand auch im europäischen Ausland mediale Beachtung. Seitdem hat sich rechtsmotivierte Gewalt gegen Ausländer und Menschen mit sogenanntem „Migrationshintergrund“ in Deutschland nicht nur mehrfach wiederholt, sondern auch gegen diejenigen gerichtet, die bislang darauf vertrauen konnten, „dazuzugehören“, wie im Fall Walter Lübckes. Jetzt hat Michel Abdollahi seine Erfahrungen der letzten 34 Jahre in einem Buch zusammengefasst, dessen Titel als Gegenantwort auf die provokanten Thesen des SPD-Politikers und ehemaligen Vorstandsmitglieds der Deutschen Bundesbank Thilo Sarrazin „Deutschland schafft sich ab“ zu verstehen sind.

Um was geht es in dem Buch?
Abdollahis Buch lässt sich neben dem Vorwort grob in zwei Teile gliedern, die stellvertretend für zwei empfundene Lebensabschnitte stehen. Der erste Abschnitt behandelt die Jahre von seiner Ankunft in Deutschland 1986 bis 2014 und wird unter der Überschrift „Die alte Ordnung“ subsummiert. Der zweite Abschnitt zeigt die gesellschaftspolitische Entwicklung Deutschlands, unter Verarbeitung zahlreicher persönlicher Erfahrungen, von 2015 bis 2019. Überhaupt ist Abdollahis Buch ein ganz persönliches Buch. Mögen die ersten Kindheitserinnerungen an ein missglücktes Ostereiersuchen noch amüsant erscheinen, hinterlässt der politische Entwicklungsbericht Deutschlands, den Abdollahi über einen Zeitraum von 28 Jahren aufzeigt, ein beklemmendes Deja-Vu-Erlebnis beim Leser. Während in den 80er Jahren „ein Nazi ein Nazi“ gewesen sei, wie Abdollahi schreibt, sei er heute „ein Bürger, der zufällig mit der AfD“ marschiere. Während Abdollahi versucht, die Gründe für diese Entwicklung zu verstehen, denn Angst führe oft zu Frustration und diese zu einer „Fehlkommunikation, die schließlich in einer beidseitig wahrgenommenen Ausgrenzung“ gipfele, geht er auch dem Mechanismus der strukturellen Ausgrenzung sowie dem von ihm diagnostizierten zunehmenden „Rechtsdrall“ der bundesdeutschen Gesellschaft nach. Den Dammbruch stellt für ihn Thilo Sarrazins umstrittene Schrift „Deutschland schafft sich ab“ dar und antwortet darauf mit „Deutschland schafft mich“. 

Geschickt verknüpft Abdollahi den eigenen Lebensweg mit sowohl weltpolitischen als auch regionalen Ereignissen; angefangen vom Ersten Golfkrieg, über 9/11 bis zu dem „Flüchtlingsjahr“ 2015, ab dem Abdollahi in Deutschland eine zunehmende Enthemmung und Stigmatisierung sowohl gegenüber den gerade eingetroffenen Flüchtlingen als auch der zweiten, dritten und weiteren Generationen von Einwanderern konstatiert. Plötzlich gehören für bestimmte Menschen weite Teile der Gesellschaft nicht mehr zu „den Deutschen“.  An vorderster Front stehen dabei Einwanderer und deren Kinder mit muslimischem Glaubensbekenntnis, stellt Abdollahi fest. Doch Opfer von rassistisch bedingter Ausgrenzung und körperlichen Übergriffen bis hin zu Tötungsdelikten können auch Migranten jeder Herkunft und Religion und nicht zuletzt auch „die Deutschen“ sein, die vermeintlich schon immer in Deutschland gelebt haben, wenn sie eine Haltung einnehmen, die der Neuen Rechten widerstrebt. Nach Abdollahis Aufzählung der Ereignisse von Solingen, Mölln, Hoyerswerda und Lichtenhagen der 90er Jahre, 10 Jahren NSU-Morden nach der Jahrtausendwende, dem Bombenanschlag in der Kölner Keupstraße, dem falschen Flüchtling Franco A. und dessen Todesliste, den Hetzjagden von Chemnitz, dem Anschlag von Halle, der Ermordung Walter Lübckes und dem Aufstieg der Neuen Rechten, zu der Abdollahi auch und gerade die AfD zählt, drängt sich dem Leser der Vergleich mit dem bekannten Niemöller-Zitat förmlich auf, der heute umgetextet lauten könnte: „Als die Nazis die Migranten holten, habe ich geschwiegen; ich war ja kein Migrant“ und nach weiteren Aufzählungen: „Als sie mich holten, gab es keinen mehr, der protestieren konnte.“ So sieht es Abdollahi geradezu als Bürgerpflicht im Dienste der Demokratie, „sich gegen diese Leute zu wehren“, um ein bekanntes Schulz-Zitat hinzuzuziehen. 

Mittlerweile hat der Anschlag von Hanau Abdollahis Buch und seine düsteren Befürchtungen überholt. 10 weitere Menschen (sowie der Attentäter selbst) sind tot. Dabei trägt nach Abdollahis Ansicht nicht nur die Neue Rechte Schuld an einem zunehmend vergifteten Klima in Deutschland, sondern auch die bisherigen Volksparteien, allen voran CDU/CSU und SPD, die mal beschwichtigen, mal ignorieren, um dann selbst am rechten Rand mit Aussagen wie „Die Migration ist die Mutter aller Probleme“ auf Stimmenfang zu gehen, denn „rechts von der CSU“ darf es bekanntlich keine (demokratisch legitimierte) Partei geben, wie Abdollahi den Leser an eine frühere Strauß-Doktrin erinnert. Doch neben der Berliner Regierung attestiert Abdollahi auch den Medien ein Systemversagen in ihrer Rolle als Vierte Säule der Demokratie, wenn sie der AfD dort unnötig Aufmerksamkeit und damit Sendezeit schenken, wo ihren Vertretern im wahrsten Sinne des Wortes auch noch eine Bühne geboten wird, nämlich in den Talk-Shows. Das Medium Internet wird hier von Abdollahi nicht als „Schuldigen“ benannt, wohl aber als technischer Katalysator eines langwierigen rechtslastigen Gesellschaftsprozesses, der Medienanstalten immer härter um Einschaltquoten kämpfen lässt, während Youtuber spielend leicht ein Millionenpublikum erreichen.

Keine empirische Studie, wohl aber ein lesenswerter Erfahrungsbericht
Michel Abdollahis Buch ist ein emotionaler Erfahrungsbericht über eine erschreckende, wenngleich auch nicht unvorhersehbare, Entwicklung aus den Augen eines von Ausgrenzung Betroffenen. Es ist keine soziologisch-wissenschaftliche Analyse, keine empirische Studie. Adornos kürzlich posthum erschienenes Vorlesungsskript „Aspekte des neuen Rechtsradikalismus“ (2019) aus dem Jahr 1967 (!), erweist sich da als besserer Ratgeber. Doch Abdollahis Buch zeigt Lücken und blinde Flecken im System auf, wo früher, wesentlich früher, hätte gehandelt werden müssen. Nach jedem faschistisch motivierten Anschlag gibt es zwar einen kurzen Aufschrei, der dann aber wieder schnell abebbt, während ein Anschlag von muslimischen Extremisten, sei er noch so lange her, sich unauslöschlich ins kollektive Bewusstsein einer Bevölkerung brennt, die allabendlich genau dieses Bild hier und dort, in der Lokalpresse wie auch im überregionalen Fernsehen, wiederholt vermittelt und so das Gefühl bestätigt bekommt, dass Migranten eine Bedrohung ihrer Integrität darstellten. Vom Attentat eines Christen auf Muslime in Christchurch redet eben keiner mehr.

Was dem Buch zwar nicht fehlt, weil nicht vorgesehen, aber wohl in einer weiteren Publikation Berücksichtigung finden könnte, wäre einerseits eine Auseinandersetzung mit den Alltagserfahrungen zwischen Migranten und den Leuten, die sich zur sogenannten Mehrheitsgesellschaft zählen, als auch weiteren Erfahrungsberichten anderer Menschen, die ähnliche Erfahrungen wie Abdollahi in Deutschland machten. Denn die zweite und dritte Generation hat mittlerweile Abitur und Studium abgeschlossen, und kann somit adäquat auf zahlreiche offene Fragen Antwort geben. Nur hat sie bislang niemand gefragt.

Prag, 20.07.2020

Konstantin Kountouroyanis

Michel Abdollahi: „Deutschland schafft mich - Als ich erfuhr, dass ich doch kein Deutscher bin“, Februar 2020

Michel Abdollahi: Im Nazidorf (2015) | Panorama - die Reporter | NDR Doku

Auch interessant