Der Autor

Kurzbiografie: 
KK, geb. im niedersächsischen Celle (Deutschland). Nach kaufmännischer Ausbildung und einigen Berufsjahren - bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften in Hannover - Studium der Germanistik (Geschichte/Politik) und Mathe/Informatik in Hannover.

1988 Reise in die USA zu journalistischen Recherchezwecken über die ersten Forschungsergebnisse in der Gen-Forschung/Altersforschung/Gerontologie (u. a. an der Johns-Hopkins University in Baltimore/Maryland und University of Florida in Gainesville).

Frühes Interesse an der Prager deutschen Literatur. 1996: Praktikant an der Karls-Universität Prag, 1997: Praktikant bei der Prager Zeitung. Dozent für DaF u. a. am Goethe-Institut Göttingen (seit 2006) und Goethe-Institut Prag (2012/13).

2001/2002 Assistant Professor an der Han-Nam University in Daejon/Süd-Korea.

Wissenschaftliche Veröffentlichungen und Mitarbeiten u. a.:

-Kountouroyanis, Konstantin. Rudolf Fuchs: An Underestimated Cultural Intermediary and Social Critic in Times of Conflict, in: Humanities 14,1 (2025), S. 11-35
-Kountouroyanis, Konstantin. Der fernöstlich-deutsche Literaturtransfer unter dem Eindruck des Ukraine-Krieges, in DaF-Szene Korea - Vom Gehen, Kommen, Bleiben. Berlin/Seoul: Lektoren-Vereinigung Süd-Korea - FALK e.V., 2023, Bd. 57, S. 95 - 108
- Kountouroyanis, Konstantin: Über Rudolf Fuchs’ letztes unvollendetes Projekt im Londoner 
Exil: Der Deutsche Almanach aus der Tschechoslowakei,
in: Brünner Beiträge zur Germanistik 
und Nordistik, Nr. 37/1, Brno 2023, S. 47-68 
- Kountouroyanis, Konstantin: Von der Expressionismus-Debatte zum „post-expressionistischen Film“ - Kristin Eichhorn und Johannes S. Lorenzen geben regelmäßig erscheinende Aufsatzsammlungen zu expressionistischen Themen heraus, in: Literaturkritik im Verlag Literaturwissenschaft/Marburg, 07/2023, ISSN 1437-9309
- Kountouroyanis, Konstantin: Prag im | Feuilleton | in Prag (Internationaler Workshop in Prag v. 20.–22.9.2018), Konferenzbericht, in: Zeitschrift für Germanistik, hrsg. vom Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin, Neue Folge XXIX, Bd. 65, 2019, S. 404 - 406
- Konstantin Kountouroyanis/Gerhard Lauer: "Rudolf Fuchs über Franz Kafka - Eine unbekannte Werkbeschreibung aus dem Londoner Exil 1942". In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, Internationales Organ für Neuere deutsche Literatur, Band 62, 2018, Seite 61 - 74, November 2018
- Konstantin Kountouroyanis: Rezension zu Suttner im Kontext – Interdisziplinäre Beiträge zu Werk und Leben der Friedensnobelpreisträgerin, in: Institut für Literaturforschung Prag. 23. Mai 2018
- "Suttner im KonText - Interdisziplinäre Beiträge zu Werk und Leben der Friedensnobelpreisträgerin", Johann Georg Lughofer (Hg.), Milan Tvrdík (Hg.) unter Mitarbeit v. Konstantin Kountouroyanis, Heidelberg 2017

Journalistische und schriftstellerische Tätigkeit seit dem 16. Lebensjahr. Tätigkeiten als Fotograf und Mediendesiger (Webdesigner/Programmierer).

Zu meinem Kontaktformular (wegen DSGVO geschlossen).

Zu meinem Privat-Blog geht es hier: Konstantin John Kowalewski

Im Internet: Masaryk-Universität BrünnMasaryk-Universität Brünn | Karls-Universität Prag - Kurt Krolop ForschungsstelleKarls-Universität Prag - Kurt Krolop Forschungsstelle | Hannam University Daejeon (Süd-Korea)Hannam University Daejeon (Süd-Korea) | LiteraturkritikLiteraturkritik | Mitglied in der Lektorenvereinigung KoreaMitglied in der Lektorenvereinigung Korea | Berkeley University of CaliforniaBerkeley University of California | Suttner im KonTextSuttner im KonText

Weitere Einträge

Foto-Ausstellung zeigt seltene Einblicke in das Kafka-Colloquium von 1992
Ein Vortrag von Hans Dieter Zimmermann in der Jerusalem-Synagoge
Nächste Vorlesung am 24.06.2024 in der Jerusalem-Synagoge
Vortrag im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Mehrfach ausgezeichneter Journalist und Schriftsteller starb am vergangenen Samstag
Der fernöstlich-deutsche Literaturtransfer unter dem Eindruck des Ukraine-Krieges
Brünner nahmen interessiert die Vortragsreihe zu Hermann Ungar und Franz Kafka auf.
Vortrag von Prof. Renata Cornejo im Österreichischen Kulturforum Prag
Rede und Podiumsdiskussion von und mit Katrin Göring-Eckardt und Mons. Tomáš Holub in der Deutschen Botschaft Prag
Am 09.05.2023, 14:00 liest Stanislav Struhar aus seinem Buch: "Das Gewicht des Schattens" in Ústí nad Labem am Lehrstuhl für Germanistik, FF UJEP, Pasteurova 13
Trotz Corona konnten zahlreiche interessante tschechische Künstler*Innen ihre Arbeiten in Prag der Öffentlichkeit präsentieren.
Eine Rezension zu Theodor W. Adornos posthum erschienenem Vorlesungsmanuskript „Aspekte des neuen Rechtsradikalismus“ von 1967.
Nicht nur die USA haben ein Rassismusproblem. Nach der mittlerweile scheinbar endlosen Kette von „Einzelfällen“ rechtsmotivierter Gewalttaten in Deutschland, meldet sich NDR-Journalist Michel Abdollahi mit einem emotionalen Erfahrungsbuch zu Wort.
Mariensäule auf dem Altstädter Ring wiedererrichtet
Wie sein Herausgeber Gert Ueding der Presse am Donnerstag mitteilte, sei der umstrittene Autor gestern in Berlin gestorben.
Der Dramaturg, Schriftsteller und Journalist Anselm Lenz wurde am 1. Mai in Berlin verhaftet. Er soll einen Stoß Zeitungen nach der Polizei geworfen haben.
Jürgen Serke und Milan Uhde zu Gast im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Jürgen Serke und Milan Uhde im Dialog über ihre Erinnerungen nach 1968 in der ČSSR
Eine unterhaltsame Biografie über den scharfsinnigen Autor des literarischen Realismus wurde im Prager Literaturhaus vorgestellt
Das Schicksal der Prager deutschen Schriftsteller in japanischer Übersetzung – Autor und Übersetzer treffen sich im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Veranstaltungshinweis: Jürgen Serke, Prof. Hiroshi Asano und Robert Krumphanzl zu Gast im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Teil 2 – Erste Station: Tschechoslowakei – „Prag war zeitweilig von Spitzeln übersät.“
Teil 1 - Die Exilländer: Eine erste Übersicht
Am 15./16. März 1939 besetzten deutsche Truppen die Tschechoslowakei. Bis zu diesen Tagen war die Masaryk-Republik Asylland für mehr als 10.000 Emigranten. Nun wurden auch Tschechen selbst zu Verfolgten.
Vortrag über F.C. Weiskopfs „Das Slawenlied“. Roman aus den letzten Tagen Österreichs und den ersten Jahren der Tschechoslowakischen Republik
Internationale Konferenz zum Prag-Bild der deutsch- und tschechischsprachigen Prager Presse des Fin de Siècle
Mit der Germanistin Petra Grycová auf den Spuren von Kafka, Kisch und Werfel
Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren lädt zum Vortragsabend ein
Die Karls-Universität Prag und die Universität Wien veranstalten eine gemeinsame dreitägige Konferenz zu Charles Sealsfield
Internationale Literaturwissenschaftler/-innen laden zur Vortragsreihe im Österreichischen Kulturforum Prag ein
Internationales Ensemble „Dreikronentruppe“ führte Frank Wedekinds gesellschaftskritisches Drama von 1891 auf
Tomáš Kafka und Tomáš Kraus besuchten internationale Tagung über verfolgte Künstler in Solingen
Neuer interdisziplinärer Band beleuchtet Werk und Leben der in Prag geborenen Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner
Wie ein Literaturwissenschaftler aus Tokio beschloss die Geschichte der Prager deutschen Schriftsteller ins Japanische zu übersetzen
Lesung im Österreichischen Kulturforum Prag
Buchvorstellung in der Maisel-Synagoge Prag mit Lesung von Gedichten von Camill Hoffmann, Rudolf Fuchs und Franz und Hans Janowitz
Buchbesprechung: Gustav Meyrink. Ein Leben im Bann der Magie (Monografie)
Ein Vortrag zum medialen Bild der Lenka Reinerová im Prager Literaturhaus
Akos Domas „Der Weg der Wünsche“ im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Lesung im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Vor 100 Jahren starb der Autor, der Kafkas Käfer-Gestalt wieder auferstehen ließ.
Eine Rezension zu Jaroslav Durychs Reiseerzählung „Unerkannt durch Deutschland“
Vortrag im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Ein Gedenkabend für die Journalistin, Schriftstellerin und Mahnerin, der vieles genommen wurde, nie aber ihr Lebensmut
Der Autor Josef Formánek beschreibt in seinem neuen Buch eine fragwürdige Gestalt, die das Leben schuf
Buchvorstellung im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Vortrag von Dr. Lucie Merhautová im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Ein Werkstattbericht aus den Archiven Europas zum 140. Geburtstag des Dichters aus Prag
Eine Mischung aus "Robinson Crusoe" und "Apollo 13"
Neue Anthologie stellt Erzählungen nahezu vergessener deutschmährischer Autoren vor
Zum Tod eines zeitlosen Kritikers - Ein Nachruf auf Ludvík Vaculík
Zum 85. Geburtstag des Germanisten Prof. Dr. Kurt Krolop
Egon Erwin Kisch: Ein Günter Wallraff der 20er Jahre
Zu Václav Petrboks Vortrag über seine Forschungen zu einem Prager Dichter

Blog

| Konstantin Kountouroyanis | Rubrik: Kultur | 4.5.2015

Karls-Universität begeht feierliche Eröffnung einer neuen Forschungsstelle in der Deutschen Botschaft Prag

Das Forschungsfeld „Prager deutsche Literatur“ wird neu aufgerollt

Die „Prager deutsche Literatur“ gilt heute unter Kulturjournalisten wie Literaturwissenschaftlern als längst erforschtes Feld. Die Texte von Autoren wie Franz Werfel, Rainer Maria Rilke und natürlich Franz Kafka zählen zum Prüfungsstoff ganzer Abiturjahrgänge. Wissenschaftliche Überraschungen, so glaubten viele Kulturwissenschaftler bislang, seien nicht mehr zu erwarten. Prof. Dr. Manfred Weinberg, künftiger Leiter der Kurt Krolop Forschungsstelle für deutsch-böhmische Literatur an der Prager Karls-Universität, ist da gänzlich anderer Meinung.


Pavel Eisners „dreifaches Ghetto“ – Ein reduzierter Blick auf die Prager deutsche Literatur

Lange Zeit wurde der Blick auf die Prager deutsche Literatur von zwei Perspektiven dominiert. Während einerseits Max Brod mit dem Erscheinen seiner Studie „Der Prager Kreis“ 1966 bestimmte Schriftsteller der 1920er und 30er Jahre erneut in den Fokus des literaturwissenschaftlichen Interesses rückte – wodurch andere Prager Autoren, wie u. a. Rudolf Fuchs oder auch Karl Brand weniger Beachtung fanden und bald in Vergessenheit gerieten –, wurde Pavel Eisners 1948 formulierte These vom sog. „dreifachen Ghetto“ – also einer völligen Abgrenzung der Autoren der Prager deutschen Literatur als Deutsche von den Tschechen, als Juden von den Christen und als sozial Höhergestellte von sozial niedriger Gestellten (vgl. Weinberg, Manfred: Heimat in der Prager deutschen Literatur und bei Franz Kafka, in: Heimat als Chance und Herausforderung: Repräsentationen der verlorenen Heimat, Berlin 2014, S. 172) – auf der zweiten Literaturkonferenz 1965 in Liblice, an der auch der Germanist Kurt Krolop teilnahm, von Eduard Goldstücker aufgegriffen und als korrekt bestätigt. Die Konferenzbeiträge wurden später in dem Band „Weltfreunde“ abgedruckt und auch außerhalb der damaligen Tschechoslowakei von der sog. Inlandsgermanistik in der Bundesrepublik Deutschland rezipiert und zu großen Teilen unreflektiert übernommen.


Der Prager Kreis – Es gab nicht „nur“ Kafka, Rilke und Werfel

Der zweite vorherrschende Blick richtete sich bislang auf die von Eduard Goldstücker nominierten „Galionsfiguren“ der Prager deutschen Literatur Franz Werfel, Rainer Maria Rilke und Franz Kafka, von denen Goldstücker den „Weltruhm“ dieser Literatur ableitete. Sie stellen die literarischen Akteure dar, mit denen der sog. „Prager Kreis“ heute verbunden wird. Dabei war der „Prager Kreis“ gar keine feststehende Institution der 20er und 30er Jahre des 20. Jahrhunderts, sondern wurde als Begriff erst nach dem Erscheinen des gleichnamigen Erinnerungswerks von Max Brod 1966 von Kulturjournalisten wie Literaturwissenschaftlern übernommen. Doch gerade die Auseinandersetzung mit dem heute vielleicht bekanntesten Prager deutschsprachigen Autor Franz Kafka war in der ČSSR problematisch, wie Prof. Weinberg feststellt:

„Welche Widerstände gerade bezüglich dieses Autors zu überwinden sind, zeigte schon die erste Liblice-Konferenz von 1963, die einen ‚Franz Kafka aus Prager Sicht‘ versprach, sich tatsächlich aber nur in Reflexionen zu einer Kafka-Lektüre aus marxistischer Perspektive erschöpfte.“ (WEINBERG, brücken 2012, S. 172).   


Prof. Weinberg gibt Folgendes zu bedenken:

„Es spricht für sich, dass Eduard Goldstücker die Prager deutsche Literatur auf der zweiten Konferenz in Liblice 1965 erst mit dem Erscheinen von Rilkes erstem Gedicht-Band 1894 beginnen lässt. Denn nur im Zeichen der drei großen ‚weltbedeutenden‘ Autoren Rilke, Werfel und Kafka konnte es gelingen, dieser eine von ‚verdächtigen‘ ideologischen Tendenzen völlig freie Sonderstellung zuzuschreiben, die deren Thematisierung unter den Bedingungen des Sozialismus überhaupt erst erlaubte.“ (Ebd., S. 170).



Kafkaeske ČSSR – Schwierige Forschungsbedingungen während des Kommunismus

26 Jahre nach der „Samtenen Revolution“ weist Prof. Weinberg darauf hin, dass die Perspektive der bundesdeutschen Germanistik sich Jahre lang auf Forschungsergebnisse aus der ehemaligen ČSSR stützte, ohne diese einer genaueren Prüfung ihrer ideologischen Voraussetzungen zu unterziehen. Doch Weinbergs Überlegungen decken noch einen weiteren Umstand auf:

„Das kommunistische Regime förderte indes solche Forschungen nicht; dennoch konnte sich eine erste Arbeitsstelle zur Prager deutschen Literatur an der Akademie der Wissenschaften konstituieren [...], die aber Anfang der 1970er Jahre aufgelöst wurde [...]“ (Ebd., S. 169)


– und deren damaliger Leiter, Kurt Krolop, mitsamt seiner Familie in die DDR ausgewiesen wurde. Dort arbeitete er fortan außerhalb des akademischen Bereiches, zunächst für den Verlag „Volk und Wissen “. Dies zeigt, wie brisant eine Auseinandersetzung mit der deutschsprachigen Literatur in der sozialistischen Tschechoslowakei war.


Von Anfang an – Ein komplettes Forschungsfeld wird neu aufgerollt

Historisch gesehen stützen sich damit zahlreiche heutige Untersuchungen zur Prager deutschen und deutsch-böhmischen Literatur auf die Grundlagenforschungen aus den 60er Jahren, die jedoch nach 1969 nicht mehr weitergeführt wurden bzw. werden durften, nun aber unter den Vorzeichen eines veränderten akademischen Betriebs und neuester historischer Studien zum Zusammenleben von Deutschen, Tschechen und Juden, vor allem im frühen 20. Jahrhundert, wieder neu aufgenommen werden. Prof. Weinberg erklärte bereits 2012 in seinen Ausführungen zum Arbeitsprogramm der Kurt Krolop Forschungsstelle zur deutsch-böhmischen Literatur an der Karls-Universität Prag, dass das langfristige Ziel der Forschungsstelle eine Erschließung der gesamten Geschichte der deutschsprachigen Literatur in den böhmischen Ländern sei und die deutsch-böhmische Literatur dabei als ein integraler Bestandteil der Kulturgeschichte Böhmens verstanden werde. Die zunächst aufzuarbeitenden Themen- und Forschungsfelder sind: 1. Die Epoche des Liberalismus, 2. Die Frühlingsgeneration bzw. das sog. Jung-Prag, 3. Franz Kafka, 4. Die Vielfalt des Jüdischen: Zwischen Tradition, Assimilation und Moderne, 5. Prag zwischen Wien, Berlin und Paris, 6. Das kulturelle Konstrukt der Region, 7. Literatur – Kulturmodelle – Politik. Man darf auf die ersten Publikationen gespannt sein.


Zum 85. Geburtstag Kurt Krolops – Eröffnung einer neuen Forschungsstelle für deutsch-böhmische Literatur

Nach mehrjähriger Vorbereitungsphase soll die Forschungsstelle nun Ende Mai eröffnet werden. Namensgeber der Forschungsstelle wird Prof. Dr. Kurt Krolop sein, der mit der ersten Arbeitsstelle in den 60er Jahren an der Prager Karls-Universität den entscheidenden Grundstein für einen Paradigmenwechsel in der Erforschung der Prager deutschen und deutsch-böhmischen Literatur gelegt hat – und nicht nur das: Kurt Krolops Engagement ist es auch zu verdanken, dass die Prager Germanistik mit seiner Rückkehr an die Karls-Universität nach 1989/90 wieder in die internationale germanistische Forschungsgemeinde aufgenommen wurde. Er ist seit 1990 korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Wilhelm Hartl-Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1996), Mitgliedschaft u. a. in der  Deutschen Schillergesellschaft, Präsident der Prager Kafka-Gesellschaft sowie Ehrenvorsitzender der Goethe-Gesellschaft in der Tschechischen Republik. In Tschechien wurde er 2005 mit der Verleihung der Gedenkmedaille der Karls-Universität geehrt. 2007 wurde ihm in der Deutschen Botschaft Prag das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen; 2008 verlieh ihm die Republik Österreich das Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst.

Am 29. Mai 2015, wenige Tage nach Kurt Krolops 85. Geburtstag (am 25. Mai), wird in der Deutschen Botschaft Prag die neue Forschungsstelle zur deutsch-böhmischen Literatur an der Karls-Universität Prag feierlich eröffnet werden. Leiter der Forschungsstelle wird Prof. Dr. Manfred Weinberg sein. Beteiligte WissenschaftlerInnen sind: Julia Hadwiger, M.A., PhDr.Vaclav Petrbok, Ph.D., Prof. PhDr. Milan Tvrdík, CSc. und Štěpán Zbytovský, Ph.D

(Konstantin Kountouroyanis)

Bildnachweis:
Foto 1: © by Petr Buček, Foto 2: © by Věra Koubová
Externer Link: Publikationsliste von Prof. Dr. Manfred WeinbergPublikationsliste von Prof. Dr. Manfred Weinberg, Hintergrundinformationen zu Prof. Dr. Kurt KrolopHintergrundinformationen zu Prof. Dr. Kurt Krolop

Auch interessant