Der Autor

Kurzbiografie: 
KK, geb. im niedersächsischen Celle (Deutschland). Nach kaufmännischer Ausbildung und einigen Berufsjahren - bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften in Hannover - Studium der Germanistik (Geschichte/Politik) und Mathe/Informatik in Hannover.

1988 Reise in die USA zu journalistischen Recherchezwecken über die ersten Forschungsergebnisse in der Gen-Forschung/Altersforschung/Gerontologie (u. a. an der Johns-Hopkins University in Baltimore/Maryland und University of Florida in Gainesville).

Frühes Interesse an der Prager deutschen Literatur. 1996: Praktikant an der Karls-Universität Prag, 1997: Praktikant bei der Prager Zeitung. Dozent für DaF u. a. am Goethe-Institut Göttingen (seit 2006) und Goethe-Institut Prag (2012/13).

2001/2002 Assistant Professor an der Han-Nam University in Daejon/Süd-Korea.

Wissenschaftliche Veröffentlichungen und Mitarbeiten u. a.:

-Kountouroyanis, Konstantin. Rudolf Fuchs: An Underestimated Cultural Intermediary and Social Critic in Times of Conflict, in: Humanities 14,1 (2025), S. 11-35
-Kountouroyanis, Konstantin. Der fernöstlich-deutsche Literaturtransfer unter dem Eindruck des Ukraine-Krieges, in DaF-Szene Korea - Vom Gehen, Kommen, Bleiben. Berlin/Seoul: Lektoren-Vereinigung Süd-Korea - FALK e.V., 2023, Bd. 57, S. 95 - 108
- Kountouroyanis, Konstantin: Über Rudolf Fuchs’ letztes unvollendetes Projekt im Londoner 
Exil: Der Deutsche Almanach aus der Tschechoslowakei,
in: Brünner Beiträge zur Germanistik 
und Nordistik, Nr. 37/1, Brno 2023, S. 47-68 
- Kountouroyanis, Konstantin: Von der Expressionismus-Debatte zum „post-expressionistischen Film“ - Kristin Eichhorn und Johannes S. Lorenzen geben regelmäßig erscheinende Aufsatzsammlungen zu expressionistischen Themen heraus, in: Literaturkritik im Verlag Literaturwissenschaft/Marburg, 07/2023, ISSN 1437-9309
- Kountouroyanis, Konstantin: Prag im | Feuilleton | in Prag (Internationaler Workshop in Prag v. 20.–22.9.2018), Konferenzbericht, in: Zeitschrift für Germanistik, hrsg. vom Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin, Neue Folge XXIX, Bd. 65, 2019, S. 404 - 406
- Konstantin Kountouroyanis/Gerhard Lauer: "Rudolf Fuchs über Franz Kafka - Eine unbekannte Werkbeschreibung aus dem Londoner Exil 1942". In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, Internationales Organ für Neuere deutsche Literatur, Band 62, 2018, Seite 61 - 74, November 2018
- Konstantin Kountouroyanis: Rezension zu Suttner im Kontext – Interdisziplinäre Beiträge zu Werk und Leben der Friedensnobelpreisträgerin, in: Institut für Literaturforschung Prag. 23. Mai 2018
- "Suttner im KonText - Interdisziplinäre Beiträge zu Werk und Leben der Friedensnobelpreisträgerin", Johann Georg Lughofer (Hg.), Milan Tvrdík (Hg.) unter Mitarbeit v. Konstantin Kountouroyanis, Heidelberg 2017

Journalistische und schriftstellerische Tätigkeit seit dem 16. Lebensjahr. Tätigkeiten als Fotograf und Mediendesiger (Webdesigner/Programmierer).

Zu meinem Kontaktformular (wegen DSGVO geschlossen).

Zu meinem Privat-Blog geht es hier: Konstantin John Kowalewski

Im Internet: Masaryk-Universität BrünnMasaryk-Universität Brünn | Karls-Universität Prag - Kurt Krolop ForschungsstelleKarls-Universität Prag - Kurt Krolop Forschungsstelle | Hannam University Daejeon (Süd-Korea)Hannam University Daejeon (Süd-Korea) | LiteraturkritikLiteraturkritik | Mitglied in der Lektorenvereinigung KoreaMitglied in der Lektorenvereinigung Korea | Berkeley University of CaliforniaBerkeley University of California | Suttner im KonTextSuttner im KonText

Weitere Einträge

Foto-Ausstellung zeigt seltene Einblicke in das Kafka-Colloquium von 1992
Ein Vortrag von Hans Dieter Zimmermann in der Jerusalem-Synagoge
Nächste Vorlesung am 24.06.2024 in der Jerusalem-Synagoge
Vortrag im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Mehrfach ausgezeichneter Journalist und Schriftsteller starb am vergangenen Samstag
Der fernöstlich-deutsche Literaturtransfer unter dem Eindruck des Ukraine-Krieges
Vortrag von Prof. Renata Cornejo im Österreichischen Kulturforum Prag
Rede und Podiumsdiskussion von und mit Katrin Göring-Eckardt und Mons. Tomáš Holub in der Deutschen Botschaft Prag
Am 09.05.2023, 14:00 liest Stanislav Struhar aus seinem Buch: "Das Gewicht des Schattens" in Ústí nad Labem am Lehrstuhl für Germanistik, FF UJEP, Pasteurova 13
Trotz Corona konnten zahlreiche interessante tschechische Künstler*Innen ihre Arbeiten in Prag der Öffentlichkeit präsentieren.
Eine Rezension zu Theodor W. Adornos posthum erschienenem Vorlesungsmanuskript „Aspekte des neuen Rechtsradikalismus“ von 1967.
Nicht nur die USA haben ein Rassismusproblem. Nach der mittlerweile scheinbar endlosen Kette von „Einzelfällen“ rechtsmotivierter Gewalttaten in Deutschland, meldet sich NDR-Journalist Michel Abdollahi mit einem emotionalen Erfahrungsbuch zu Wort.
Mariensäule auf dem Altstädter Ring wiedererrichtet
Wie sein Herausgeber Gert Ueding der Presse am Donnerstag mitteilte, sei der umstrittene Autor gestern in Berlin gestorben.
Der Dramaturg, Schriftsteller und Journalist Anselm Lenz wurde am 1. Mai in Berlin verhaftet. Er soll einen Stoß Zeitungen nach der Polizei geworfen haben.
Jürgen Serke und Milan Uhde zu Gast im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Jürgen Serke und Milan Uhde im Dialog über ihre Erinnerungen nach 1968 in der ČSSR
Eine unterhaltsame Biografie über den scharfsinnigen Autor des literarischen Realismus wurde im Prager Literaturhaus vorgestellt
Das Schicksal der Prager deutschen Schriftsteller in japanischer Übersetzung – Autor und Übersetzer treffen sich im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Veranstaltungshinweis: Jürgen Serke, Prof. Hiroshi Asano und Robert Krumphanzl zu Gast im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Teil 2 – Erste Station: Tschechoslowakei – „Prag war zeitweilig von Spitzeln übersät.“
Teil 1 - Die Exilländer: Eine erste Übersicht
Am 15./16. März 1939 besetzten deutsche Truppen die Tschechoslowakei. Bis zu diesen Tagen war die Masaryk-Republik Asylland für mehr als 10.000 Emigranten. Nun wurden auch Tschechen selbst zu Verfolgten.
Vortrag über F.C. Weiskopfs „Das Slawenlied“. Roman aus den letzten Tagen Österreichs und den ersten Jahren der Tschechoslowakischen Republik
Internationale Konferenz zum Prag-Bild der deutsch- und tschechischsprachigen Prager Presse des Fin de Siècle
Mit der Germanistin Petra Grycová auf den Spuren von Kafka, Kisch und Werfel
Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren lädt zum Vortragsabend ein
Die Karls-Universität Prag und die Universität Wien veranstalten eine gemeinsame dreitägige Konferenz zu Charles Sealsfield
Internationale Literaturwissenschaftler/-innen laden zur Vortragsreihe im Österreichischen Kulturforum Prag ein
Internationales Ensemble „Dreikronentruppe“ führte Frank Wedekinds gesellschaftskritisches Drama von 1891 auf
Tomáš Kafka und Tomáš Kraus besuchten internationale Tagung über verfolgte Künstler in Solingen
Neuer interdisziplinärer Band beleuchtet Werk und Leben der in Prag geborenen Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner
Wie ein Literaturwissenschaftler aus Tokio beschloss die Geschichte der Prager deutschen Schriftsteller ins Japanische zu übersetzen
Lesung im Österreichischen Kulturforum Prag
Buchvorstellung in der Maisel-Synagoge Prag mit Lesung von Gedichten von Camill Hoffmann, Rudolf Fuchs und Franz und Hans Janowitz
Buchbesprechung: Gustav Meyrink. Ein Leben im Bann der Magie (Monografie)
Ein Vortrag zum medialen Bild der Lenka Reinerová im Prager Literaturhaus
Akos Domas „Der Weg der Wünsche“ im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Lesung im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Vor 100 Jahren starb der Autor, der Kafkas Käfer-Gestalt wieder auferstehen ließ.
Eine Rezension zu Jaroslav Durychs Reiseerzählung „Unerkannt durch Deutschland“
Vortrag im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Ein Gedenkabend für die Journalistin, Schriftstellerin und Mahnerin, der vieles genommen wurde, nie aber ihr Lebensmut
Der Autor Josef Formánek beschreibt in seinem neuen Buch eine fragwürdige Gestalt, die das Leben schuf
Buchvorstellung im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Vortrag von Dr. Lucie Merhautová im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Ein Werkstattbericht aus den Archiven Europas zum 140. Geburtstag des Dichters aus Prag
Eine Mischung aus "Robinson Crusoe" und "Apollo 13"
Neue Anthologie stellt Erzählungen nahezu vergessener deutschmährischer Autoren vor
Zum Tod eines zeitlosen Kritikers - Ein Nachruf auf Ludvík Vaculík
Zum 85. Geburtstag des Germanisten Prof. Dr. Kurt Krolop
Das Forschungsfeld „Prager deutsche Literatur“ wird neu aufgerollt
Egon Erwin Kisch: Ein Günter Wallraff der 20er Jahre
Zu Václav Petrboks Vortrag über seine Forschungen zu einem Prager Dichter

Blog

| Konstantin Kountouroyanis | Rubrik: Feuilleton | 19.10.2023

Internationales Symposium Ungar-Kafka im Neuen Rathaus Brünn

Brünner nahmen interessiert die Vortragsreihe zu Hermann Ungar und Franz Kafka auf.
  • Fotos: Public Domain

Am 05.10.2023, fand im Neuen Rathaus in Brünn das Internationale Literatursymposium „Ungar-Kafka“ statt. Aufgerufen dazu hatte die Plattform „Meeting Brno“, denn in diesem Jahr gab es gleich zwei runde Geburtstage. So wurde Hermann Ungar vor 130 Jahren am 20. April 1893 in südmährischen Boskowitz geboren, während Franz Kafka vor 140 Jahren am 3. Juli 1883 in Prag geboren wurde. Zwei bemerkenswerte Autoren, die an zwei unterschiedlichen Punkten der österreichisch-ungarischen K.u.K. Monarchie literarisch in Erscheinung traten.

Während Franz Kafka auch deutschen Leser:Innen zumindest ein Begriff aus dem Deutschunterricht sein dürfte, verhält es sich bei Hermann Ungar anders. Trotzdem weisen beide Biografien erstaunliche Parallelen auf. Genau wie Kafka entstammte auch Ungar einer jüdischen Familie, studierte Jura erst nach dem Abbruch eines Erststudiums in einem anderen Fach und promovierte schließlich zum Dr. jur. Trotzdem war für Ungar das Erststudium (in seinem Fall war es Orientalistik) wichtig, weil er in diesem Semester zwei lebenslange Freunde, Gustav Krojanker und Ludwig Pinner, kennenlernte.

Während des ersten Weltkrieges erlitt Ungar eine schwere Verletzung und arbeitete als Rechtsanwalt und Theaterregisseur. 1922 wurde er Legationsrat an der tschechoslowakischen Botschaft in Berlin, später Ministerialkommissar im Außenministerium in Prag, starb jedoch 36jährig an einem zu spät behandelten Blinddarmdurchbruch in einem Prager Krankenhaus. Seine Eltern und sein Bruder kamen 1942 im Konzentrationslager Auschwitz ums Leben, während seine beiden Söhne und seine Schwester die Auswanderung nach Tel Aviv gelang.

Kafka, der ebenfalls viel zu früh mit nur 40 Jahren an TBC verstarb, wurde auf dem Neuen Jüdischen Friedhof in Prag beigesetzt. Seine Familie und viele seiner einstigen Freunde kamen nach dem Einmarsch der deutschen Truppen im Holocaust ums Leben.

Dem diesjährigen Symposium war am Vormittag ein Workshop von Student:Innen und Dozent:Innen der Filosophischen Fakultät der Masaryk Universität Brünn vorgeschaltet, zu dem auch die interessierte Öffentlichkeit eingeladen war. Am Nachmittag fand eine interessante Vortragsreihe im Neuen Rathaus Brünn statt. Unter den Vortragenden waren: Vicky Unwin, Ingeborg Fiala-Fürst, Milan Uhde, Jiří Munzar, Sabine Gruša und Mojmír Jeřábek sowie Reiner Stach.

Der ehemalige Stern-Journalist und Autor der „Böhmischen Dörfer“ (1987), Jürgen Serke [Link], der erst im Mai dieses Jahres mit der Neuauflage seines epochalen Werkes „Die verbrannten Dichter“ für ein begeistertes Interesse in den bundesdeutschen Medien sorgte, hätte nach Auskunft des Programms mit einem Vortrag unter dem Titel „Petr Kien, Liebe im Ghetto und im Brünner Kontext“ referieren sollen, musste jedoch aus privaten Gründen kurzfristig die Teilnahme absagen.

Jiří Munzar, Milan Uhde
Während der 1937 in Prag geborene Germanist und Professor für deutsche Literaturgeschichte vom Institut für Germanistik der Filosofischen Fakultät der Masaryk-Universität Brünn, Jiří Munzar, in seinem Vortrag mit dem Titel: „Beschreibung der literarischen Landschaft von Boskovice - František Halas, Ludvík Kundera, Klement Bochořák, Ferdinand von Saar, Marie von Ebner-Eschenbach“ den Literaturbetrieb der Region und seine Akteure im Kontext ihrer Zeit beschreibt, unterzog der 1936 in Brünn geborene und ehemalige Kulturminister der ČSR und Schriftsteller Milan Uhde [Link] in seinem Vortrag Ungars Schaffen einer literaturwissenschaftlichen Analyse.

Sabine Gruša und Mojmír Jeřábek
Die Witwe des Schriftstellers und späteren Botschafters Jiří Grušas, Sabine Gruša erinnerte sich zusammen mit dem Moderator der Veranstaltung, dem Germanisten, Bohimisten sowie Leiter des Tschechischen Zentrums Wien, Mojmír Jeřábek an die Entstehungsgeschichte des Bildbandes „Franz Kafka aus Prag“, der 1983 bei S. Fischer in Westdeutschland erschien und für den zahlreiches Bildmaterial aus Prag unter schwierigen Bedingungen beschafft werden musste.

Ingeborg Fiala-Fürst, Vicky Unwin
Die Gründerin der Arbeitsstelle für deutschmährische Literatur am Institut für Germanistik der Filosofischen Fakultät der Palacky University Olmütz, Ingeborg Fiala-Fürst, gab in ihrem Vortrag einen Überblick über Leben und Werk von Hermann Ungar, während die Enkelin Ungars, Vicky Unwin, ihr 2021 erschienenes Buch „The Boy from Boskovice: A Father's Secret Life“ vorstellte. Für Vicky Unwin waren die Recherchen zu dem Buch eine Entdeckungsreise zu den jüdischen Wurzeln ihrer Familie. Detailreich erzählt sie die Lebensgeschichte ihres Großvaters nach und leitet das Buch mit einer interessanten Genealogie ein. Das interessierte Publikum hatte Gelegenheit einen Blick in ein Ansichtsexemplar zu werfen. Am zweiten Tag des Symposiums reiste die Enkelin in das nahegelegene Boskovice, um die Geburtstadt ihres Großvaters persönlich kennenzulernen.

Vicky Unwin
Vicky Unwin schrieb die Geschichte ihres Großvaters auf.

The Boy from Boskovice: A Father's Secret Life, 2021 (Link zur Leseprobe)

Reiner Stach
Reiner Stach, der mit einem Vortrag über „Franz Kafka und den Ersten Weltkrieg“ in Erscheinung trat, ist der Autor der dreibändigen Kafka-Biografie („Kafka: Die frühen Jahre“, „Kafka: Die Jahre der Erkenntnis“, „Kafka: Die Jahre der Entscheidung“) sowie zahlreicher anderen Veröffentlichungen zu Leben und Werk des Prager Schriftstellers. In seinem Vortrag unterstrich Stach die bislang unterschätzte Bedeutung des Ersten Weltkrieges für Kafkas Lebensweg. „Nur weil etwas weniger gut dokumentiert ist, muss es noch lange nicht unbedeutend für die Biografie eines Autors sein.“ merkte Stach in seinem Vortrag an. Der Erste Weltkrieg habe auch im Leben Franz Kafka's tiefe Spuren hinterlassen, gerade weil für ihn viele Dinge nicht mehr möglich waren, weil das Reisen ins Ausland unmöglich wurde und weil Freunde zum Fronteinsatz eingezogen wurden und als 1918 der Krieg vorbei war, blieben dem Autor nach seinem nächtlichen Blutsturz im Jahre 1917, nur noch wenige Jahre, bevor er am 3. Juni 1924 in einem österreichischen Sanatorium verstarb.

Prag, 19.10.2023

Konstantin Kountouroyanis

Bildnachweis:
Foto Vicky Unwin von Konstantin Kountouroyanis 

Auch interessant