Der Autor

Kurzbiografie: 
KK, geb. im niedersächsischen Celle (Deutschland). Nach kaufmännischer Ausbildung und einigen Berufsjahren - bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften in Hannover - Studium der Germanistik (Geschichte/Politik) und Mathe/Informatik in Hannover.

1988 Reise in die USA zu journalistischen Recherchezwecken über die ersten Forschungsergebnisse in der Gen-Forschung/Altersforschung/Gerontologie (u. a. an der Johns-Hopkins University in Baltimore/Maryland und University of Florida in Gainesville).

Frühes Interesse an der Prager deutschen Literatur. 1996: Praktikant an der Karls-Universität Prag, 1997: Praktikant bei der Prager Zeitung. Dozent für DaF u. a. am Goethe-Institut Göttingen (seit 2006) und Goethe-Institut Prag (2012/13).

2001/2002 Assistant Professor an der Han-Nam University in Daejon/Süd-Korea.

Wissenschaftliche Veröffentlichungen und Mitarbeiten u. a.:

-Kountouroyanis, Konstantin. Der fernöstlich-deutsche Literaturtransfer unter dem Eindruck des Ukraine-Krieges, in DaF-Szene Korea - Vom Gehen, Kommen, Bleiben. Berlin/Seoul: Lektoren-Vereinigung Süd-Korea - FALK e.V., 2023, Bd. 57, S. 95 - 108
- Kountouroyanis, Konstantin: Über Rudolf Fuchs’ letztes unvollendetes Projekt im Londoner 
Exil: Der Deutsche Almanach aus der Tschechoslowakei,
in: Brünner Beiträge zur Germanistik 
und Nordistik, Nr. 37/1, Brno 2023, S. 47-68 
- Kountouroyanis, Konstantin: Von der Expressionismus-Debatte zum „post-expressionistischen Film“ - Kristin Eichhorn und Johannes S. Lorenzen geben regelmäßig erscheinende Aufsatzsammlungen zu expressionistischen Themen heraus, in: Literaturkritik im Verlag Literaturwissenschaft/Marburg, 07/2023, ISSN 1437-9309
- Kountouroyanis, Konstantin: Prag im | Feuilleton | in Prag (Internationaler Workshop in Prag v. 20.–22.9.2018), Konferenzbericht, in: Zeitschrift für Germanistik, hrsg. vom Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin, Neue Folge XXIX, Bd. 65, 2019, S. 404 - 406
- Konstantin Kountouroyanis/Gerhard Lauer: "Rudolf Fuchs über Franz Kafka - Eine unbekannte Werkbeschreibung aus dem Londoner Exil 1942". In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, Internationales Organ für Neuere deutsche Literatur, Band 62, 2018, Seite 61 - 74, November 2018
- Konstantin Kountouroyanis: Rezension zu Suttner im Kontext – Interdisziplinäre Beiträge zu Werk und Leben der Friedensnobelpreisträgerin, in: Institut für Literaturforschung Prag. 23. Mai 2018
- "Suttner im KonText - Interdisziplinäre Beiträge zu Werk und Leben der Friedensnobelpreisträgerin", Johann Georg Lughofer (Hg.), Milan Tvrdík (Hg.) unter Mitarbeit v. Konstantin Kountouroyanis, Heidelberg 2017

Journalistische und schriftstellerische Tätigkeit seit dem 16. Lebensjahr. Tätigkeiten als Fotograf und Mediendesiger (Webdesigner/Programmierer).

Zu meinem Kontaktformular (wegen DSGVO geschlossen).

Zu meinem Privat-Blog geht es hier: Konstantin John Kowalewski

Im Internet: Masaryk-Universität BrünnMasaryk-Universität Brünn | Karls-Universität Prag - Kurt Krolop ForschungsstelleKarls-Universität Prag - Kurt Krolop Forschungsstelle | Hannam University Daejeon (Süd-Korea)Hannam University Daejeon (Süd-Korea) | LiteraturkritikLiteraturkritik | Mitglied in der Lektorenvereinigung KoreaMitglied in der Lektorenvereinigung Korea | Berkeley University of CaliforniaBerkeley University of California | Suttner im KonTextSuttner im KonText

Weitere Einträge

Foto-Ausstellung zeigt seltene Einblicke in das Kafka-Colloquium von 1992
Ein Vortrag von Hans Dieter Zimmermann in der Jerusalem-Synagoge
Nächste Vorlesung am 24.06.2024 in der Jerusalem-Synagoge
Vortrag im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Mehrfach ausgezeichneter Journalist und Schriftsteller starb am vergangenen Samstag
Der fernöstlich-deutsche Literaturtransfer unter dem Eindruck des Ukraine-Krieges
Brünner nahmen interessiert die Vortragsreihe zu Hermann Ungar und Franz Kafka auf.
Vortrag von Prof. Renata Cornejo im Österreichischen Kulturforum Prag
Rede und Podiumsdiskussion von und mit Katrin Göring-Eckardt und Mons. Tomáš Holub in der Deutschen Botschaft Prag
Am 09.05.2023, 14:00 liest Stanislav Struhar aus seinem Buch: "Das Gewicht des Schattens" in Ústí nad Labem am Lehrstuhl für Germanistik, FF UJEP, Pasteurova 13
Trotz Corona konnten zahlreiche interessante tschechische Künstler*Innen ihre Arbeiten in Prag der Öffentlichkeit präsentieren.
Eine Rezension zu Theodor W. Adornos posthum erschienenem Vorlesungsmanuskript „Aspekte des neuen Rechtsradikalismus“ von 1967.
Nicht nur die USA haben ein Rassismusproblem. Nach der mittlerweile scheinbar endlosen Kette von „Einzelfällen“ rechtsmotivierter Gewalttaten in Deutschland, meldet sich NDR-Journalist Michel Abdollahi mit einem emotionalen Erfahrungsbuch zu Wort.
Mariensäule auf dem Altstädter Ring wiedererrichtet
Wie sein Herausgeber Gert Ueding der Presse am Donnerstag mitteilte, sei der umstrittene Autor gestern in Berlin gestorben.
Der Dramaturg, Schriftsteller und Journalist Anselm Lenz wurde am 1. Mai in Berlin verhaftet. Er soll einen Stoß Zeitungen nach der Polizei geworfen haben.
Jürgen Serke und Milan Uhde zu Gast im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Jürgen Serke und Milan Uhde im Dialog über ihre Erinnerungen nach 1968 in der ČSSR
Eine unterhaltsame Biografie über den scharfsinnigen Autor des literarischen Realismus wurde im Prager Literaturhaus vorgestellt
Das Schicksal der Prager deutschen Schriftsteller in japanischer Übersetzung – Autor und Übersetzer treffen sich im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Veranstaltungshinweis: Jürgen Serke, Prof. Hiroshi Asano und Robert Krumphanzl zu Gast im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Teil 2 – Erste Station: Tschechoslowakei – „Prag war zeitweilig von Spitzeln übersät.“
Teil 1 - Die Exilländer: Eine erste Übersicht
Am 15./16. März 1939 besetzten deutsche Truppen die Tschechoslowakei. Bis zu diesen Tagen war die Masaryk-Republik Asylland für mehr als 10.000 Emigranten. Nun wurden auch Tschechen selbst zu Verfolgten.
Vortrag über F.C. Weiskopfs „Das Slawenlied“. Roman aus den letzten Tagen Österreichs und den ersten Jahren der Tschechoslowakischen Republik
Internationale Konferenz zum Prag-Bild der deutsch- und tschechischsprachigen Prager Presse des Fin de Siècle
Mit der Germanistin Petra Grycová auf den Spuren von Kafka, Kisch und Werfel
Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren lädt zum Vortragsabend ein
Die Karls-Universität Prag und die Universität Wien veranstalten eine gemeinsame dreitägige Konferenz zu Charles Sealsfield
Internationale Literaturwissenschaftler/-innen laden zur Vortragsreihe im Österreichischen Kulturforum Prag ein
Internationales Ensemble „Dreikronentruppe“ führte Frank Wedekinds gesellschaftskritisches Drama von 1891 auf
Tomáš Kafka und Tomáš Kraus besuchten internationale Tagung über verfolgte Künstler in Solingen
Neuer interdisziplinärer Band beleuchtet Werk und Leben der in Prag geborenen Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner
Wie ein Literaturwissenschaftler aus Tokio beschloss die Geschichte der Prager deutschen Schriftsteller ins Japanische zu übersetzen
Lesung im Österreichischen Kulturforum Prag
Buchvorstellung in der Maisel-Synagoge Prag mit Lesung von Gedichten von Camill Hoffmann, Rudolf Fuchs und Franz und Hans Janowitz
Ein Vortrag zum medialen Bild der Lenka Reinerová im Prager Literaturhaus
Akos Domas „Der Weg der Wünsche“ im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Lesung im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Vor 100 Jahren starb der Autor, der Kafkas Käfer-Gestalt wieder auferstehen ließ.
Eine Rezension zu Jaroslav Durychs Reiseerzählung „Unerkannt durch Deutschland“
Vortrag im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Ein Gedenkabend für die Journalistin, Schriftstellerin und Mahnerin, der vieles genommen wurde, nie aber ihr Lebensmut
Der Autor Josef Formánek beschreibt in seinem neuen Buch eine fragwürdige Gestalt, die das Leben schuf
Buchvorstellung im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Vortrag von Dr. Lucie Merhautová im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Ein Werkstattbericht aus den Archiven Europas zum 140. Geburtstag des Dichters aus Prag
Eine Mischung aus "Robinson Crusoe" und "Apollo 13"
Neue Anthologie stellt Erzählungen nahezu vergessener deutschmährischer Autoren vor
Zum Tod eines zeitlosen Kritikers - Ein Nachruf auf Ludvík Vaculík
Zum 85. Geburtstag des Germanisten Prof. Dr. Kurt Krolop
Das Forschungsfeld „Prager deutsche Literatur“ wird neu aufgerollt
Egon Erwin Kisch: Ein Günter Wallraff der 20er Jahre
Zu Václav Petrboks Vortrag über seine Forschungen zu einem Prager Dichter

Blog

| Konstantin Kountouroyanis | Rubrik: Feuilleton | 26.5.2017

Neues vom Meister der Phantastischen Literatur

Buchbesprechung: Gustav Meyrink. Ein Leben im Bann der Magie (Monografie)
  • Gustav Meyrink. Ein Leben im Bann der Magie (Monografie)

Steht auf einem Einbandumschlag der Name Hartmut Binder verspricht das Tiefgang, Fakten- und Detailtiefe und die Präsentation einer oft Jahre langen Recherchearbeit in europäischen Archiven. So ist es auch nicht anders bei Hartmut Binders monografischem Band zum wahrscheinlichen Meister der Phantastischen Literatur "Gustav Meyrink - Ein Leben im Bann der Magie". Kennern der literaturwissenschaftlichen Szene muss man den Germanisten Hartmut Binder nicht erklären. Vielleicht sollte man aber als Anmerkung hinzufügen, dass Binder Literaturstudenten meiner Generation - der 90er Jahre - u. a. mit zahlreichen Arbeiten zu Kafka und seiner Zeit (siehe u. a. Kafka-Kommentar zu den Romanen, Rezensionen, Aphorismen und zum Brief an den Vater, 1976, Kafka-Handbuch in zwei Bänden. 1979 und Kafka: Der Schaffensprozeß, 1983) überwiegend als Kafka-Experte in Erinnerung geblieben ist. Doch bereits mit "Prager Profile: Vergessene Autoren im Schatten Kafkas" (1991) hat Hartmut Binder sich auch weniger bekannten Autoren (u. a. Rudolf Fuchs, Hans Klaus und Karl Brand) der deutschsprachigen Literaturszene Prags zwischen 1890 - 1933 zugewendet und seine Liebe zum Detail - und das ist durchaus positiv gemeint - erneut bewiesen.[1]

Gustav Meyrink zählt nicht zu den großen Unbekannten der Prager Autoren deutscher Zunge. Im Gegenteil: Neben Manfred Lube[2] haben sich u. a. auch Florian Marzin[3], Peter Cersowsky[4] und auch Mohammad Qasim[5] mit seiner auch heute noch interessanten Dissertation an der LMU München mit dem dem Okkulten zugeneigten Autor Gustav Meyrink auseinandergesetzt. Bei aller gebotener Achtung vor seiner Lebensleistung darf aber gefragt werden, was Hartmut Binders Meyrink-Band Neues zu bieten hat. Worin unterscheidet sich Binders Meyrink-Monografie von den Arbeiten seiner literaturwissenschaftlichen Kollegen und wer kommt als Leserzielgruppe infrage?

Betrachtet man den - für tschechische Verhältnisse - recht hochpreisigen Band, fällt zunächst die enorme Seitenfülle auf. Ganze 784 Seiten zählt Binders Meyrink-Band inklusive aller Endnoten und Anhänge. Als nächstes sticht der Verlagsname auf dem Buchdeckel ins Auge. Der Vitalis-Verlag wurde 1993 von dem Österreicher und promovierten Mediziner Harald Salfellner in Prag gegründet und tritt hauptsächlich zwar mit einem Prag und Böhmen literaturlastigen, insgesamt aber recht gemischten[6] Verlagsprogramm auf dem Markt auf.

Weiterhin wartet der Band mit 303 Abbildungen, die Hartmut Binder wieder einmal mit viel Hartnäckigkeit europäischen Archiven und Verlagen abtrotzte, sowie 2463 Endnoten auf. Neben weiteren handwerklichen Qualitäten wie einem Namens- und sogar einem Ortsregister, ist aber vor allem das recht umfrangreiche Werkverzeichnis zu Gustav Meyrinks Veröffentlichungen hervorzuheben.

Der gemeinsame Entstehungsprozess von „Der Golem“ und „Die andere Seite“
Bevor auf das Inhaltsverzeichnis eingangen wird, muss an dieser Stelle auf drei Kapitel hingewiesen werden, die wohl jeder Meyrink-Leser erwartet hat. Es handelt sich natürlich um den "Golem". Binder beschreibt die Entstehungsgeschichte des "Golems", die als eine der "kuriosesten Textbeziehungen"[7] zwischen Alfred Kubins "Die andere Seite" und Gustav Meyrinks "Der Golem" in "der modernen Literatur"[8] gilt, nicht einfach nur narrativ, sondern bettet ihre Entstehungsgeschichten in den Kontext von Meyrinks Aufenthaltsorten (München, Starnberg, Possenhofener Straße und Starnberg Ludwigsstraße) in das jeweils übergeordnete Kapitel seiner Lebensphasen ein. Denn, wie allgemein bekannt ist, zog sich der Schaffensprozess des "Golems" über viele Jahre hin, während ursprünglich Alfred Kubin mit der Illustration einzelner Kapitel des Meyrinkschen "Golems" beauftragt wurde, die Kubin allerdings dann teilweise für seinen zwischenzeitlich eigenen nidergeschriebenen Roman "Die andere Seite" verwendete. Der spät fertiggestellte Golem-Roman wurde dann von Hugo Steiner-Prag illustriert. In den vier Kapiteln (Golem I, Golem II, Golem III und Golem IV) geht Hartmut Binder noch mal alle Phasen der Textentstehung beider Romane unter Hinzuziehung des in den Archiven befindlichen Briefmaterials durch. Dabei werden zwar bekannte historische Begebenheiten des Schaffensprozesses noch erneut rezitiert, wie z. B. den mittlerweile bekannten Besuch des Wiener Freunds Friedrich Eckstein, der Gustav Meyrink den Vorschlag gemacht haben soll, seine Romanfiguren auf einem Sachbrettmuster zu positionieren[9], um aus einer seiner zahlreichen Schaffenskrisen wieder herauszukommen, doch ist einerseits Binders Beschreibung der einzelnen Phasen der Entstehungsgeschichte wesentlich detailreicher, weil mehr Quellen hinzugezogen wurden und andererseits oft redundant bestätigt. Binder weist ausdrücklich auf die Notwendigkeit einer zweiten Quelle hin, um historische Vorkommnisse immerhin als wahrscheinlich bzw. plausibel einstufen zu können und zeigt damit, dass sein Meyrink-Band keine einfache Faktensammlung ist, sondern der Versuch aus historischem Material brauchbare und falls möglich sogar neue Schlüsse zu ziehen. So schreibt Binder zu dem o. g. Fallbeispiel:

"Daß [sic[10]] der hier beschriebene Vorgang tatsächlich statthatte [sic], legen auch Erinnerungen Max Krells nahe, der freilich von einem anderen Helfer weiß; zwei voneinander unabhängige, den gleichen Sachverhalt betreffende Überlieferungen dürften schwerlich frei erfunden sein, auch wenn man ausschließen darf, daß [sic] Meyrink von zwei verschiedenen Personen in gleicher Weise unterstützt wurde."[11]

Gustav Meyrink als Propagandist im Auftrag des Auswärtigen Amtes?
Ein weiteres aus literaturhistorischer Perspektive interessantes Kapitel lautet "Im Auftrag des auswärtigen Amtes"[12], in dem Binder auf mehrere Quellen verweist, u. a. ein Notizbuch, das sich heute in der Bibliotheca Philosophica Hermetica in Amsterdam befindet, aus denen hervorgeht, dass Gustav Meyrink zwar einen recht pikanten Auftrag des Deutschen Reiches annahm, der aber nie über einen Entwurfscharakter hinauskam.

"[...] Meyrink sei spätestens im Juli 1917 telegraphisch ins Auswärtige Amt nach Berlin gebeten worden, wo man ihm den Vorschlag gemacht habe, einen Roman zu schreiben, in dem die Freimaurer, insbesondere die französischen und italienischen, für den Ausbruch des Krieges verantwortlich gemacht werden sollten [...]"[13]

Bei dem Romanvorschlag sollte es nicht bleiben. Die deutsche Propaganda plante auch Meyrinks aktive Beteiligung an einem Filmprojekt, was ein Brief vom 22. November 1917 vom Architekten Peter Behrens an den Direktor der Nachrichtenabteilung des Auswärtigen Amtes Erhard Deutel-Moser verrät:

"[...] Ich möchte [...] Ihnen mit[...]teilen, daß [...] meine Unterredung mit Herrn Meyrink den Erfolg hatte, daß er nunmehr gern bereit ist, die Bearbeitung des Films zu übernehmen."[14]

Der komplette Brief ist in Binders Meyrink-Band abgedruckt.

Binder geht auch in diesem Fall akribisch der Frage nach, wie sich Gustav Meyrink gegenüber dem Angebot und natürlich auch dem Auswärtigen Amt verhalten hat, wie weit die Arbeiten zu dem Romanprojekt bzw. Drehbuch gekommen sein dürften, ob es auch zu einer Auszahlung eines Honorars kam und über welche Summen diskutiert wurde. Auch wenn diese Episode schon einen gewissen Sensationscharakter hat, verrät sie mit Sicherheit mehr darüber, wie Gustav Meyrink gegen Ende des Ersten Weltkrieges sowohl von seinen Lesern, als auch von den politischen Machthabern gesehen wurde, als dass sie nun Gustav Meyrink als Propagandisten im Auftrag des Deutschen Reiches entlarven könnte. Auf jeden Fall handelt es sich um eine interessante Begebenheit, die so detailliert - meines Wissens nach - noch nirgendwo sonst zuvor erschien.

Wie eingangs angekündigt soll nun dem Inhaltsverzeichnis Aufmersamkeit geschenkt werden. Hartmut Binder hat es schlicht in zwei Teile eingeteilt. Der erste Teil präsentiert den "Geschäftsmann", beginnt aber mit Meyrinks Geburt, der Schulzeit der Hinwendung zum Okkulten und behandlet weiter Meyrinks Schicksalsschläge "Krankheit", "Ehrenaffären" und die Haft, mit der Meyrink bekannterweise im Golem seine Abrechnung gehalten hat.

Gustav Meyrink als Übersetzer von Charles Dickens Werken
Der zweite Teil lautet: "Der Autor" und behandelt zahlreiche Texte Gustav Meyrinks eingebettet im Kontext seiner Lebensphasen und Aufenthaltsorte bis zu den letzten Jahren seiner Schaffensphase. Neben dem bereits angesprochenem "Golem" werden Essays, Satiretexte und Theaterstücke, aber auch Gustav Meyrinks Tätigkeit als Übersetzer literarischer Werke diskutiert. Doch im Gegensatz zu seinen anderen Prager Amtskollegen Rudolf Fuchs oder Friedrich Adler, übersetzte Meyrink nicht Texte aus dem Tschechischen ins Deutsche, sondern u. a. Werke von Charles Dickens[15] und Rudyard Kipling aus dem Englischen ins Deutsche. Das Kapitel ist zwar interessant, allerdings mit gerade mal zweieinhalb Seiten recht kurz gehalten.

Fazit:
Hartmut Binder ist es gelungen, eine 784 Seiten starke Arbeit zu verfassen, die sowohl bedeutsam für das Fachpublikum, als auch unterhaltsam für den literarisch interessierten Leser ist. Umfangreiche Recherchen in europäischen Archiven und der Abgleich mit dem vorhandenem Kenntnisstand bringen neue Erkenntnisse ans Tageslicht und lassen so neue Schlüsse zu bereits bekannten historischen Begebenheiten zu. Aufgrund der äußerst detaillierten Recherche ergänzt der Band nicht nur die zahlreichen vorausgegangenen Publikationen von Peter Cersowsky bis Mohammad Quasim, sondern bietet zugleich eine erste wirklich kompakte Meyrink-Biografie.

Autor: Hartmut Binder
Titel: Gustav Meyrink - Ein Leben im Bann der Magie
ISBN: 978-3-89919-078-6
Preis: € 49,90 (D)€ 51,40 (Ö)
 

Prag, 26.05.2017

Konstantin Kountouroyanis

Artikellink: http://prag-aktuell.cz/blog/neues-vom-meister-der-phantastischen-literat...


Endnoten:


[1] Insbesondere in dem zuvor genannten 1991 erschienenen Band hat Binder auf Kafkas beratendes Verhältnis zum sieben Jahre jüngeren Rudolf Fuchs beschrieben und die Ergebnisse der Literaturwissenschaftlerin Ilse Seehase (Vgl. Seehase, Ilse: "Drei Mitteilungen Kafkas und ihr Umfeld" in: g Zeitschrift für Germanistik 2 . 87, Leipzig, 8. Jg., April 1987, Heft 2, S. 178 - 183) einer erneuten, korrigierenden Betrachtung unterzogen. 

[2] Manfred Lube: Gustav Meyrink : Beiträge zur Biographie und Studien zu seiner Kunsttheorie, Graz 1980

[3] Florian F. Marzin: Okkultismus und Phantastik in den Romanen Gustav Meyrinks, Essen 1986

[4] Peter Cersowsky: Phantastische Literatur im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts : Untersuchungen zum Strukturwandel des Genres, seinen geistesgeschichtlichen Voraussetzungen und zur Tradition der "schwarzen Romantik" insbesondere bei Gustav Meyrink, Alfred Kubin und Franz Kafka, München 1983

[5] Mohammad Qasim: Gustav Meyrink : eine monographische Untersuchung, Stuttgart 1981

[6] U. a. sind Titel im Programm wie: Daniel Defoe, Leben und Abenteuer des Robinson Crusoe, Harald Safellner: Die besten böhmischen Rezepte und Harald Salfellner: Prag - Ein Reiseführer, deren Bezug zur Prager/Böhmischen/Mährischen Literatur sich mir verschließt.

[7] Andreas Geyer in einem Fax vom 2. Februar 1999 zu meiner Magisterarbeit an der Universität Hannover.

[8] ebd.

[9] In Mohammad Qasims Dissertation (1981) wird diese Begebenheit auf Seite 131 beschrieben. Bei Hartmut Binder 2009 auf Seite 457.

[10] Das Textbeispiel zeigt im Übrigen auch, dass in Binders Meyrink-Band auch Austriazismen vorkommen (daß statt dass, statthatte, statt stattfand), was vermutlich dem österreichischen Lektor des Verlages geschuldet sein dürfte.

[11] Binder, Hartmut: Gustav Meyrink - Ein Leben im Bann der Magie, Prag 2009, S. 457/458

[12] ebd. S. 606 - 612

[13] ebd. S. 606/607

[14] ebd. S. 608

[15] Hier sei auf die Übersetzung von Dickens "Bleak House" hingewiesen.

Auch interessant