Der Autor

Kurzbiografie: 
KK, geb. im niedersächsischen Celle (Deutschland). Nach kaufmännischer Ausbildung und einigen Berufsjahren - bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften in Hannover - Studium der Germanistik (Geschichte/Politik) und Mathe/Informatik in Hannover.

1988 Reise in die USA zu journalistischen Recherchezwecken über die ersten Forschungsergebnisse in der Gen-Forschung/Altersforschung/Gerontologie (u. a. an der Johns-Hopkins University in Baltimore/Maryland und University of Florida in Gainesville).

Frühes Interesse an der Prager deutschen Literatur. 1996: Praktikant an der Karls-Universität Prag, 1997: Praktikant bei der Prager Zeitung. Dozent für DaF u. a. am Goethe-Institut Göttingen (seit 2006) und Goethe-Institut Prag (2012/13).

2001/2002 Assistant Professor an der Han-Nam University in Daejon/Süd-Korea.

Wissenschaftliche Veröffentlichungen und Mitarbeiten u. a.:

-Kountouroyanis, Konstantin. Rudolf Fuchs: An Underestimated Cultural Intermediary and Social Critic in Times of Conflict, in: Humanities 14,1 (2025), S. 11-35
-Kountouroyanis, Konstantin. Der fernöstlich-deutsche Literaturtransfer unter dem Eindruck des Ukraine-Krieges, in DaF-Szene Korea - Vom Gehen, Kommen, Bleiben. Berlin/Seoul: Lektoren-Vereinigung Süd-Korea - FALK e.V., 2023, Bd. 57, S. 95 - 108
- Kountouroyanis, Konstantin: Über Rudolf Fuchs’ letztes unvollendetes Projekt im Londoner 
Exil: Der Deutsche Almanach aus der Tschechoslowakei,
in: Brünner Beiträge zur Germanistik 
und Nordistik, Nr. 37/1, Brno 2023, S. 47-68 
- Kountouroyanis, Konstantin: Von der Expressionismus-Debatte zum „post-expressionistischen Film“ - Kristin Eichhorn und Johannes S. Lorenzen geben regelmäßig erscheinende Aufsatzsammlungen zu expressionistischen Themen heraus, in: Literaturkritik im Verlag Literaturwissenschaft/Marburg, 07/2023, ISSN 1437-9309
- Kountouroyanis, Konstantin: Prag im | Feuilleton | in Prag (Internationaler Workshop in Prag v. 20.–22.9.2018), Konferenzbericht, in: Zeitschrift für Germanistik, hrsg. vom Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin, Neue Folge XXIX, Bd. 65, 2019, S. 404 - 406
- Konstantin Kountouroyanis/Gerhard Lauer: "Rudolf Fuchs über Franz Kafka - Eine unbekannte Werkbeschreibung aus dem Londoner Exil 1942". In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, Internationales Organ für Neuere deutsche Literatur, Band 62, 2018, Seite 61 - 74, November 2018
- Konstantin Kountouroyanis: Rezension zu Suttner im Kontext – Interdisziplinäre Beiträge zu Werk und Leben der Friedensnobelpreisträgerin, in: Institut für Literaturforschung Prag. 23. Mai 2018
- "Suttner im KonText - Interdisziplinäre Beiträge zu Werk und Leben der Friedensnobelpreisträgerin", Johann Georg Lughofer (Hg.), Milan Tvrdík (Hg.) unter Mitarbeit v. Konstantin Kountouroyanis, Heidelberg 2017

Journalistische und schriftstellerische Tätigkeit seit dem 16. Lebensjahr. Tätigkeiten als Fotograf und Mediendesiger (Webdesigner/Programmierer).

Zu meinem Kontaktformular (wegen DSGVO geschlossen).

Zu meinem Privat-Blog geht es hier: Konstantin John Kowalewski

Im Internet: Masaryk-Universität BrünnMasaryk-Universität Brünn | Karls-Universität Prag - Kurt Krolop ForschungsstelleKarls-Universität Prag - Kurt Krolop Forschungsstelle | Hannam University Daejeon (Süd-Korea)Hannam University Daejeon (Süd-Korea) | LiteraturkritikLiteraturkritik | Mitglied in der Lektorenvereinigung KoreaMitglied in der Lektorenvereinigung Korea | Berkeley University of CaliforniaBerkeley University of California | Suttner im KonTextSuttner im KonText

Weitere Einträge

Foto-Ausstellung zeigt seltene Einblicke in das Kafka-Colloquium von 1992
Ein Vortrag von Hans Dieter Zimmermann in der Jerusalem-Synagoge
Nächste Vorlesung am 24.06.2024 in der Jerusalem-Synagoge
Vortrag im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Mehrfach ausgezeichneter Journalist und Schriftsteller starb am vergangenen Samstag
Der fernöstlich-deutsche Literaturtransfer unter dem Eindruck des Ukraine-Krieges
Brünner nahmen interessiert die Vortragsreihe zu Hermann Ungar und Franz Kafka auf.
Vortrag von Prof. Renata Cornejo im Österreichischen Kulturforum Prag
Rede und Podiumsdiskussion von und mit Katrin Göring-Eckardt und Mons. Tomáš Holub in der Deutschen Botschaft Prag
Am 09.05.2023, 14:00 liest Stanislav Struhar aus seinem Buch: "Das Gewicht des Schattens" in Ústí nad Labem am Lehrstuhl für Germanistik, FF UJEP, Pasteurova 13
Trotz Corona konnten zahlreiche interessante tschechische Künstler*Innen ihre Arbeiten in Prag der Öffentlichkeit präsentieren.
Eine Rezension zu Theodor W. Adornos posthum erschienenem Vorlesungsmanuskript „Aspekte des neuen Rechtsradikalismus“ von 1967.
Nicht nur die USA haben ein Rassismusproblem. Nach der mittlerweile scheinbar endlosen Kette von „Einzelfällen“ rechtsmotivierter Gewalttaten in Deutschland, meldet sich NDR-Journalist Michel Abdollahi mit einem emotionalen Erfahrungsbuch zu Wort.
Mariensäule auf dem Altstädter Ring wiedererrichtet
Wie sein Herausgeber Gert Ueding der Presse am Donnerstag mitteilte, sei der umstrittene Autor gestern in Berlin gestorben.
Der Dramaturg, Schriftsteller und Journalist Anselm Lenz wurde am 1. Mai in Berlin verhaftet. Er soll einen Stoß Zeitungen nach der Polizei geworfen haben.
Jürgen Serke und Milan Uhde zu Gast im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Jürgen Serke und Milan Uhde im Dialog über ihre Erinnerungen nach 1968 in der ČSSR
Eine unterhaltsame Biografie über den scharfsinnigen Autor des literarischen Realismus wurde im Prager Literaturhaus vorgestellt
Das Schicksal der Prager deutschen Schriftsteller in japanischer Übersetzung – Autor und Übersetzer treffen sich im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Veranstaltungshinweis: Jürgen Serke, Prof. Hiroshi Asano und Robert Krumphanzl zu Gast im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Teil 2 – Erste Station: Tschechoslowakei – „Prag war zeitweilig von Spitzeln übersät.“
Teil 1 - Die Exilländer: Eine erste Übersicht
Am 15./16. März 1939 besetzten deutsche Truppen die Tschechoslowakei. Bis zu diesen Tagen war die Masaryk-Republik Asylland für mehr als 10.000 Emigranten. Nun wurden auch Tschechen selbst zu Verfolgten.
Vortrag über F.C. Weiskopfs „Das Slawenlied“. Roman aus den letzten Tagen Österreichs und den ersten Jahren der Tschechoslowakischen Republik
Internationale Konferenz zum Prag-Bild der deutsch- und tschechischsprachigen Prager Presse des Fin de Siècle
Mit der Germanistin Petra Grycová auf den Spuren von Kafka, Kisch und Werfel
Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren lädt zum Vortragsabend ein
Die Karls-Universität Prag und die Universität Wien veranstalten eine gemeinsame dreitägige Konferenz zu Charles Sealsfield
Internationale Literaturwissenschaftler/-innen laden zur Vortragsreihe im Österreichischen Kulturforum Prag ein
Internationales Ensemble „Dreikronentruppe“ führte Frank Wedekinds gesellschaftskritisches Drama von 1891 auf
Tomáš Kafka und Tomáš Kraus besuchten internationale Tagung über verfolgte Künstler in Solingen
Neuer interdisziplinärer Band beleuchtet Werk und Leben der in Prag geborenen Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner
Wie ein Literaturwissenschaftler aus Tokio beschloss die Geschichte der Prager deutschen Schriftsteller ins Japanische zu übersetzen
Lesung im Österreichischen Kulturforum Prag
Buchvorstellung in der Maisel-Synagoge Prag mit Lesung von Gedichten von Camill Hoffmann, Rudolf Fuchs und Franz und Hans Janowitz
Buchbesprechung: Gustav Meyrink. Ein Leben im Bann der Magie (Monografie)
Ein Vortrag zum medialen Bild der Lenka Reinerová im Prager Literaturhaus
Akos Domas „Der Weg der Wünsche“ im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Lesung im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Vor 100 Jahren starb der Autor, der Kafkas Käfer-Gestalt wieder auferstehen ließ.
Eine Rezension zu Jaroslav Durychs Reiseerzählung „Unerkannt durch Deutschland“
Vortrag im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Ein Gedenkabend für die Journalistin, Schriftstellerin und Mahnerin, der vieles genommen wurde, nie aber ihr Lebensmut
Der Autor Josef Formánek beschreibt in seinem neuen Buch eine fragwürdige Gestalt, die das Leben schuf
Buchvorstellung im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Vortrag von Dr. Lucie Merhautová im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Ein Werkstattbericht aus den Archiven Europas zum 140. Geburtstag des Dichters aus Prag
Eine Mischung aus "Robinson Crusoe" und "Apollo 13"
Neue Anthologie stellt Erzählungen nahezu vergessener deutschmährischer Autoren vor
Zum 85. Geburtstag des Germanisten Prof. Dr. Kurt Krolop
Das Forschungsfeld „Prager deutsche Literatur“ wird neu aufgerollt
Egon Erwin Kisch: Ein Günter Wallraff der 20er Jahre
Zu Václav Petrboks Vortrag über seine Forschungen zu einem Prager Dichter

Blog

| Konstantin Kountouroyanis | Rubrik: Kultur | 13.6.2015

"Das Netz der Zensur"

Zum Tod eines zeitlosen Kritikers - Ein Nachruf auf Ludvík Vaculík

Sicher mögen einige LeserInnen beim Lesen der Überschrift zu diesem Text einen Artikel zum Thema "Zensur im Internet" erwartet haben und in der Tat wird dieser Text sich auf die unterschiedlichen Zensurformen beziehen, die zur Zeit sowohl die Freiheit des Wortes, als auch die demokratischen Grundwerte bedrohen, jedoch aber nicht so, wie es einige LeserInnen erwarten würden.

Als ich vom Tod des am 6. Juni 2015 verstorbenen tschechischen Schriftstellers Ludvík Vaculík erfuhr, fielen mir nicht zuerst seine zahlreichen - auch teilweise ins Deutsche übersetzten - literarischen Werke oder seine Kolumnen in der tschechischen Tageszeitung Lidové noviny ein, sondern sein "Manifest der 2000 Worte", das am 27. Juni 1968 gleich in mehreren tschechoslowakischen Blättern veröffentlicht wurde, nämlich in der Literární listy und in den Tageszeitungen Lidové noviny, Práce, Mladá fronta und Zemědělské noviny. Beim nochmaligen Lesen des Textes mit dem Abstand der heutigen Perspektive (Das ins Deutsche übersetzte Samizdat-Typoskript liegt auf der Homepage der Robert Havemann-Gesellschaft zum Download bereit.), erscheint der Einmarsch der Warschauer-Pakt-Truppen am 21. August desselben Jahres nahezu zwangsläufig und nicht zuletzt deswegen auch die Veröffentlichung entweder sehr mutig oder sehr naiv.

Auf 2000 Worte rollten hunderte Panzer
Ludvík Vaculík begann sein Manifest ohne Umschweife mit den Worten:

"Erst bedrohte der Krieg das Leben unserer Nation. Dann kamen weitere schlechte Zeiten mit Ereignissen, die ihre seelische Gesundheit und ihren Charakter bedrohten. [...] Die Kommunistische Partei, die nach dem Krieg das große Vertrauen der Menschen genoß, tauschte dieses Vertrauen gegen Ämter ein, bis sie alles bekam und nichts mehr hatte."

(Manifest der 2000 Worte, Typoskript, S. 1, 27. Juni 1968)

Das klingt ungeschminkt, klar, direkt und gegenüber der KPČ, aus der er übrigens zweimal ausgeschlossen wurde, schlichtweg frech. Doch Vaculík machte klar, dass keine Zeit mehr zu verlieren war, wenn man den "Erneuerungsprozess" der Tschechoslowakei noch retten wollte.

"Die Zeit, die anbricht, ist ein Sommer mit Ferien und Urlaub, in dem wir nach altem Brauch Lust haben werden, alles stehen und liegen zu lassen. Wetten wir jedoch, dass sich unsere lieben Gegner keine Sommerfrische gönnen werden, sie werden die ihnen verpflichteten Leute mobilisieren und sich schon jetzt ruhige Weihnachtsfeiertage verschaffen wollen. Passen wir darum auf, was geschehen wird, suchen wir es zu verstehen und zu antworten."

(Manifest der 2000 Worte, S. 3, 27. Juni 1968)

Was nach einer bösen Vorahnung klingt, konkretisierte Vaculík wenige Zeilen später mit den Worten:

"Große Beunruhigung geht in letzter Zeit von der Möglichkeit aus, daß ausländische Kräfte in unsere Entwicklung eingreifen könnten. Angesichts jeglicher Übermacht können wir einzig und allein anständig auf unseren Standpunkt beharren und mit niemandem Streit vom Zaune brechen. Unserer Regierung können wir zu Verstehen geben, daß wir notfalls mit der Waffe hinter ihr stehen werden, solange sie das tun wird, wofür wir ihr unser Mandat geben werden, und unseren Verbündeten können wir versichern, daß wir unsere Bündnis-, Freundschafts- und Wirtschaftsverträge einhalten werden."

(Manifest der 2000 Worte, S. 3, 27. Juni 1968)

Auch das klingt frech. Begibt sich doch Vaculík hier in eine Verhandlungsposition mit den Mächtigen seiner Zeit. Jeder, der sich auch nur ansatzweise mit dem realexistierenden Sozialismus auseinander gesetzt hat, weiß, welche inquisitorische Anklage auf Pamphlete wie dieses standen. "Konterrevolution" war das Schlagwort der Zeit. Wer sich nicht fügte, galt schnell als konterrevolutionär und so findet sich am Ende des Typoskripts auch ein anhängender offener Brief an deutsche Reisende aus der DDR mit den Worten:

"Nein, in unserem Land war und ist keine Konterrevolution! Es geht um unsere inneren Angelegenheiten, wir wollen dem Sozialismus das menschliche Gesicht wiedergeben, einen demokratischen Sozialismus aufbauen in Freundschaft mit allen, auch mit den sozialistischen Ländern."

(Anhang im selben Typoskript auf Seite 5, jedoch vom 21. August 1968)

Doch es war schon zu spät. Dieser Handzettel, aus dem die o. g. Zeilen stammen, wurde am 21. August 1968, dem Tag des Einmarsches der Warschauer-Pakt-Truppen - auch der Truppen der Nationalen Volksarmee der DDR - an deutsche Touristen verteilt. Auch wenn dazu heute die Angaben widersprüchlich sind, so bezieht sich das Zeitdokument doch deutlich auf die Beteiligung deutscher Truppen:

"An alle Bürger der Deutschen Demokratischen Republik an alle Touristen aus der DDR! [...] Die Truppen, unter denen sich auch Truppen aus der DDR befinden, machten schon von ihren Waffen gebrauch [sic]. In einigen Städten unserer Republik wurden schon Kinder, Frauen und Männer durch den Waffengebrauch der Interventionstruppen getötet. [...] Unsere Bevölkerung trägt es schwer, daß an der Okkupation auch Truppen aus der DDR teilnehmen, nur zu sehr erinnert diese Tat an die Jahre 1938 und 1939; damals waren es Truppen der faschistischen Wehrmacht, heute des Warschauer Paktes!"

(Ebd.)

Damit rollten deutsche Panzer ein zweites Mal nach 1945 wieder auf dem Boden der Tschechoslowakei.

"Von der Macht" - Alle Menschen sind gleich, doch die Schweine unter ihnen sind gleicher
Ludvík Vaculík fand stets deutliche Worte, nicht nur 1968, sondern auch schon ein Jahr zuvor, als er auf dem IV. Kongress des tschechischen Schriftstellerverbandes im Juni 1967 seine Rede mit dem Titel "Von der Macht" hielt. Der FAZ-Redakteur Reinhard Veser schreibt dazu:

"Bei den im Saal versammelten Schriftstellern rief Vaculíks Rede einen Schock hervor, obwohl sie seine Ansichten mehrheitlich teilten. Er hatte alle Tabus gebrochen, die er und seine Kollegen bislang beachtet hatten, um die wenigen Freiräume ihres Verbandes und ihrer Presse nicht zu gefährden. Seit dem Februar 1948 war die KPČ in der Öffentlichkeit nicht mehr so deutlich kritisiert worden."

[Veser, Reinhard: Der Prager Frühling 1968, Erfurt 2008, S. 34 (PDF-Ausgabe)]


Ludvík Vaculík erhielt 20 Jahre Berufsverbot
Foto: Mercy from Wikimedia Commons

Und dazu hatten sie (die versammelten Schriftsteller) allen Grund. (Auch dieses Redemanuskript ist heute auf der Homepage der Robert Havemann-Gesellschaft in deutscher Sprache abrufbar.) Man möchte meinen, dass Vaculík seine Rede nach der Lektüre des George Orwell Klassikers "1984" verfasst hat, also dem dystopischen Roman der wie kein anderes Werk ein antiutopisches Verhältnis von Staat und Volk, vom "großen Bruder" und dem Individuum gleichsam analytisch sezierte und nicht zuletzt zufällig im gleichen Jahr fertig gestellt wurde, als der KPČ nach dem sog. Februarsturz die endgültige Machtübernahme gelang, nämlich 1948 (daher auch der orwellsche Titel "1984") und bis 1954 zahlreiche Menschen in der ČSSR hingerichtet wurden.

Doch Vaculíks dritter Absatz erinnert eher an die 1945 erschienene Orwell-Parabel "Animal Farm":

"Es scheint, als habe die Macht ihre unzerstörbaren Entwicklungs- und Verhaltensgesetze, wer immer sie auch ausübe. Die Macht ist ein besonderes menschliches Phänomen, das sich dadurch stellt, daß schon in einem Haufen von Waldmenschen jemand befehlen muß und daß selbst in einer Gesellschaft lauter edlen Geistern jemand die Erkenntnisse der Diskussion zusammenfassen und formulieren muß, was nun zu geschehen hat. Die Macht ist eine spezifisch menschliche Situation. Sie erfaßt Herrschende und Beherrschte und bedroht die Gesundheit beider. Die tausendjährige Erfahrung mit der Macht führte die Menschheit dazu, sich zu bemühen, eine Art von Betriebsregeln festzulegen. Es ist dies jenes System der formalen Demokratie mit Rückbindungen, Kontrollschaltern und Limit-Terminen. In die klar aufgezeichneten Mechanismen der Regierung greifen jedoch die Interessen der mit roher Gewalt begabten ein, beruhend auf Kapitalbesitz, Waffenhaltung, einer günstigen Verwandtschaft, einem Produktionsmonopol usw."

(Von der Macht, Ludvík Vaculík 1967, PDF-Skript, S. 1)

Drei Jahre vor Hannah Arendts politikphilosophischer Analyse "Macht und Gewalt" (engl. Orig. "On Violence") hält Vaculík den Machthabern in der damaligen ČSSR den Spiegel vor. Gleichsam nach dem Slogan der "Animal Farm": "Alle Tiere sind gleich, doch die Schweine sind gleicher", erlaubt sich Vaculík auf das typisch Menschliche an der Macht hinzuweisen. Sie verdirbt und korrupiert all diejenigen, die von ihrem bittersüßen Nektar schlürften. Es ist eine zeitlose Analyse und deckt sich auch mit Beobachtungen, die sich in der bundesrepublikanischen Parteienlandschaft wiederfinden lassen und dabei meine ich nicht nur die großen, etablierten Parteien. Es mutet schon fast wie eine Orwell-Reminiszenz an, als es noch wenige Jahre zuvor die "Piraten" in Deutschland waren, die eine basisdemokratische Netzgemeinde im 21. Jahrhundert forderten und sich anschließend nach ihren anfänglichen Wahlerfolgen selbst zerfleischten, während ein jeder nach Pöstchen schielte, frei nach dem Motto: "Alle Tiere sind gleich, doch die Schweine sind gleicher."

Vielleicht hat Ludvík Vaculík Recht mit seiner Analyse vom "Haufen Waldmenschen", in dem es immer sowohl einen Häuptling als auch einen Stamm braucht, der sich willig befehligen lässt. Ich würde sogar noch einige zehntausend Jahre weiter zurückgehen und die Menschheit nicht mehr auf dem Niveau des Waldmenschen, sondern dem eines Neandertalers ansiedeln; einer wilden, ungezähmten Spezies auf einem unbedeutenden Planeten am Rande unserer Galaxys, die nur durch einen Zufall der Geschichte nach dem Feuer die Kernspaltung entdeckte und somit zu ihrem eigenen größten Feind wurde - der Mensch ist des Menschen Wolf - , weil ihre mentale Entwicklung nicht mit der technischen schritthalten konnte. Einfacher gesagt: Der heutige Homo Sapiens ist nichts weiter als ein Affe, der einen Atomreaktor als Faustkeil benutzt und sich dann wundert, wenn er damit seine eigene Spezies tötet, denn sein noch immer animalischer Machthunger geht über seine menschliche Verunftsbegabung hinaus und so "fraß die Revolution ihre Kinder".

Wider der Spaßgesellschaft
Hans-Jörg Schmidt zeichnete kürzlich in der "Welt" das Bild eines resignierten Ludvík Vaculík, der mit der Nachwendezeit nach 1989 nicht mehr zurechtkam, weil die jungen Tschechen weder Dubček kannten noch überhaupt einen Bezug zu den Prager 68ern hätten. Doch Vaculík irrte an jenem Tage, als er dem Welt-Reporter das Interview gab, das - wie wir heute wissen, sein letztes war. Während sein "Manifest der 2000 Worte" eine ganz konkrete Kritik an den Verhältnissen in der damaligen ČSSR ist, schuf er mit seinem Redemanuskript "Von der Macht" ein universelles und damit zeitloses Stück Literatur. Die Revolution ist weder zu Ende noch verloren - sie hat gerade erst begonnen. In einer Zeit der Globalisierung, des Neoliberalismus, der globalen Kapital- und auch Waffenmärkte sowie Flüchtlingsströme ist seine Rede vom Juni 1967 aktueller denn je zuvor. Millionen von Menschen mangelt es weltweit (aber auch in Europa) an einfachen Dingen, wie sauberem Trinkwasser, Bildung, medizinischer Versorgung und Zugriff auf neutrale Informationsquellen, denn der Informationsstrom des Internets wird an vielen Stellen der Welt gefiltert, nicht nur in China.

"Ich habe meine Ansicht über den Charakter, die Entwicklung und das Verhalten einer jeden Macht dargelegt, und ich habe mich bemüht, nachzuweisen, daß die Kontrollmechanismen, die der Staat dagegen hat, versagen, so daß der Bürger die Achtung vor sich selbst verliert."

(Von der Macht, Ludvík Vaculík 1967, PDF-Skript S. 4)

Wahr gesprochen! Wer sich nicht um die Politik kümmert, darf sich auch nicht beschweren, wenn die Politik sich um ihn kümmert. Vaculík konstatiert richtig, dass die Gesellschaft eine Kulturgemeinschaft ist und fordert folgerichtig:

"Wenn dieser Zustand weiter anhalten sollte [...] würde sich in der künftigen Generation eigentlich von selbst der Charakter unserer Völker ändern. Anstelle einer resistenten Kulturgemeinschaft würde eine Art leicht beherrschbare amorphe Bevölkerung entstehen, die zu beherrschen auch für Ausländer ein wahrer Genuß wäre. Wenn wir es dazu kommen ließen, hätten wir uns, glaube ich, nicht tausend Jahre dagegen auflehnen müssen."

(Von der Macht, Ludvík Vaculík 1967, PDF-Skript S. 4)

Nun muss ich resignierend zugeben, dass es schon längst dazu gekommen ist und damit meine ich nicht die Zeit von 1968 bis 1989. 1998 warnte der ehemalige Journalist der Frankfurter Rundschau Eckart Spoo in einem Interview, das er mir in Hannover gab, vor einer zunehmenden Monopolisierung der Medienlandschaft und antwortete auf die Frage nach der Gefahr einer zunehmend vereinheitlichten Berichterstattung in Deutschland, als auch vor der Ausdehnung deutscher Zeitungsverlage auf den mittel- und osteuropäischen Raum:

Eckart Spoo: "So ist es! Ja! Und das ist nicht nur in Tschechien so, das geht weiter über Polen - zum Beispiel auch bis nach Bulgarien und an das Schwarze Meer. Ich denke, dass das unter verschiedenen Gesichtspunkten sehr bedenklich ist. Was wird aus der Souveränität dieser Länder eigentlich, wenn die Meinungsbildung in der Hand ausländischer Medienkonzerne liegt? Welche politische Macht wird da ausgeübt? Aber wir sollten uns zunächst mal um die Verhältnisse im eigenen Land kümmern. Diese Pressekonzentration ist sehr, sehr weit vorangeschritten. Es sind in großen Teilen Deutschlands Pressemonopole entstanden. Ostdeutschland wurde über die Treuhand von westdeutschen Medienkonzernen absolut übernommen. Was bedeutet das für ein Land, das demokratisch sein will? Welche Struktur haben diese Monopole von innen? Wie weit wird da auch unmittelbar über Journalistinnen und Journalisten, die dort arbeiten, Macht ausgeübt? Das denke ich, ist ein wichtiges Thema, über das zu sprechen ist."


Und damit sind wir wieder bei dem Wort, das sich von Kafka, über Orwell und Vaculík bis Hannah Ahrendt immer wieder finden lässt: "Die Macht". Während Hannah Arendt ihre Analyse auf die Begriffe "Macht und Gewalt" bezieht (nicht reduziert!), würde ich nun vorschlagen, die heutige Welt kurz auf die Formel "Macht, Geld und Gewalt" bringen.

Im "Netz der Zensur"
Eckart Spoo hat vollkommen Recht, wenn er sagt, dass wir uns zunächst um die Verhältnisse im eigenen Land kümmern sollten. Denn blicke ich heute, wie auch morgen und übermorgen auf die bundesrepublikanische,  aber auch europäische Presse, so habe ich ständig ein Déjà-vu der gleichen Schlagzeilen vor Augen. Es geht entweder um die "islamisch-terroristische" Bedrohung des Abendlandes, um "den Russen" vor der Tür Europas oder um Cyberattacken auf deutsche Unternehmen und Behörden, wobei mir die Panikmache vor "dem Russen" noch am "praktikabelsten", weil am konkretesten, erscheint, während sich die "islamisch-terroristische Bedrohung" oder auch "die Gefahr aus dem Internet" eher als gestaltlose Bedrohung in die diffusen Angstträume eines ganzen Volkes schleicht und jedem einzelnen die Freude am Leben und damit auch Lebensqualität raubt. Welch eine Frechheit ist das, ein Volk in Angst und Panik vor einer amorphen Bedrohung zu versetzen, nur um seinen eigenen Machtanspruch zu rechtfertigen oder neue Überwachungsgesetze zu erlassen, die diese Macht stützen? Dagegen ist das Feindbild des "kriegstreibenden, undemokratischen Russen" schon fast altbackend.

"Wo die Politik der Politiker kulturell ist [...] da braucht er [der Schriftsteller u. a.] nicht auf die Besonderheiten seiner Arbeit hinzuweisen, da braucht er keine Aversion bei den übrigen [...] hervorzurufen [...], [die] aber keine Mittel finden, ihre Gedanken durch das Netz der Zensur durchzusetzen [...]"

(Von der Macht, Ludvík Vaculík 1967, PDF-Skript S. 7)

Allein der Aufruf der Webseite "tagesschau.de" vermittelt mir beim Schreiben dieses Textes folgende Artikel: "IWF unterbricht Gespräche mit Athen", "Cyberattacken auf den Bundestag", "Illegales Filesharing" und "Vom Download bis zur Abmahnung". Was soll mir das als deutscher und auch europäischer Bürger sagen? Deutschland braucht ein neues Anti-Terrorgesetz oder vielleicht ganz Europa braucht ein deutsches Anti-Terrorgesetz? Ich weiß nicht, welche Prioritäten die tagesschau setzt, aber ich frage mich, warum ich auf der Startseite der tagesschau.de die Schlagzeilen "Illegales Filesharing" und "Vom Download bis zur Abmahnung" sehe, wenn gleichzeitig im Mittelmeer Hunderte (oder vielleicht sogar Tausende) von Menschen elendig absaufen, weil sie vor einem Krieg flüchten, der global gesehen schon längst nicht mehr einen lokalen Konflikt darstellt, während man in Berlin Milliarden für ein neues Raketenabwehrsystem ausgibt (und auf Schloss Elmau ebenfalls einen teuren G7 Gipfel "feiert") und ein Gesetz zur Terrorbekämpfung nach dem anderen durch den Bundestag peitscht. War George Orwell nicht ein Optimist? Folgerichtig fragt sich der Protagonist Winston in "1984", ob die in Ozeanien einschlagenden Raketen nicht von der Partei selbst abgeschossen wurden.

"Und ich will zu dem zurückkehren, was ich mir über den Charakter einer jeden Macht denke: daß sich ihre Entwicklung und ihr Verhalten nach eigenen inneren Gesetzen richten, an denen weder die an der Macht befindliche Person oder Klasse etwas ändern kann, denn das ist einfach eine Gesetzmäßigkeit des menschlichen Verhaltens in einer bestimmten Situation, nämlich an der Macht. – Das erste Gesetz einer jeden Macht ist, daß sie auch weiterhin bestehen will. Sie reproduziert sich in immer präziserer Gestalt. Zweitens homogenisiert sie sich ständig, sie reinigt sich von allen Fremdkörpern, bis jeder ihrer Teile ein Abbild der ganzen Macht ist, bis alle Teile untereinander austauschbar sind, so daß eine periphere Zelle der Macht praktisch das Zentrum ersetzen kann und auch die einzelnen peripheren Zellen durcheinander geworfen werden können. Ohne daß etwas passiert; der Apparat der Macht funktioniert einwandfrei, weil er im Grunde nicht auf eine Änderung des Milieus, der Meereshöhe, der Bevölkerungsstruktur oder auf irgend etwas anderes zu reagieren braucht, bzw. er soll stets auf das gleiche reagieren: dieses veränderte Milieu für sich präparieren, es gleichschalten, so daß es für das eine, ganz einfache Modell genügen kann. Die Macht verselbständigt sich also, was ihr weiteres gesetzmäßiges Verhalten ist, sie sucht bei nichts Unterstützung, sie stützt sich auf sich selbst, das Zentrum auf die Peripherie und umgekehrt, sie können sich aufeinander hundertprozentig verlassen, und sie müssen es auch, denn sie bilden einen Kreis. Man kann daraus niemanden herausschlagen, und auch er läßt niemanden frei. Interne Unstimmigkeiten und Verstöße werden ebenfalls intern liquidiert."

(Von der Macht, Ludvík Vaculík 1967, PDF-Skript S. 2)

Ich lasse diese Zeilen unkommentiert. Denn schon jetzt ist mir nicht ganz wohl an der Kritik, die ich hier übe. Und noch unwohler ist mir bei dem Gedanken, dass ich mich überhaupt unwohl bei der Kritik fühle. Warum eigentlich? Vor wem sollte ich Angst haben?

"Mir geschieht nichts, und mir ist auch nichts geschehen. So etwas tut man doch heute nicht mehr. Soll ich dafür dankbar sein? Ich mag nicht so recht. Ich habe Angst."

(Von der Macht, Ludvík Vaculík 1967, PDF-Skript, S. 6).

Warum nutze ich einen 48 Jahre alten Text zur Kritik an den heutigen Verhältnissen in einer globalisierten Welt? Vielleicht, weil sich die Verhältnisse in einer Welt, in der Leute wie Snowden, Assange und Chelsea Manning (auf unterschiedliche Weise) festsitzen, nicht einmal so sehr zum Positiven geändert haben? Vielleicht, weil ich denke, dass die bundesdeutsche Berichterstattung über Griechenland mittlerweile für die Erfüllung des Straftatbestandes der Volksverhetzung (§ 130 StGB der BRD) ausreicht? Vielleicht, weil ich Angst vor zivilrechtlicher Verfolgung habe, sobald ich eine .de-Domain anmelde und einen Link setze? Vielleicht, weil ich heute morgen auf swr.de gelesen habe, dass der neue Gesetzentwurf zur Vorratsdatenspeicherung (Stichwort: Datenhehlerei!) auch einen Passus enthält, der dazu dienen kann, Wishleblower, Blogger und Journalisten (in Deutschland!) zu inhaftieren, wenn sie aus internen Quellen zitieren? Vielleicht, weil ich schon Angst habe in Deutschland meine SimCard registrieren zu lassen oder überhaupt den heimischen Internetanschluss zu benutzen? Vielleicht, weil Vaculíks Rede "Von der Macht" vom Juni 1967, mehr noch als sein "Manifest der 2000 Worte", ein zeitloses Dokument über das Verhältnis von Macht, Geld und Gewalt geworden ist?! Ein größeres Erbe kann ein Schriftsteller seinem Volk nicht hinterlassen. Machen wir das Beste draus!

Konstantin Kountouroyanis, 13.06.2015

Artikellink: http://prag-aktuell.cz/blog/das-netz-der-zensur-13062015-12376

Externer Link: Abschrift Ludvík Vaculíks Text "Von der Macht" (in Deutsch) |Abschrift Ludvík Vaculíks Text "Von der Macht" (in Deutsch) |, Abschrift Ludvík Vaculíks "Manifest der 2000 Worte" (in Deutsch) |Abschrift Ludvík Vaculíks "Manifest der 2000 Worte" (in Deutsch) |, Veser, Reinhard: Der Prager Frühling 1968, Erfurt 2008, (PDF-Ausgabe) |Veser, Reinhard: Der Prager Frühling 1968, Erfurt 2008, (PDF-Ausgabe) |, "Whistleblowern droht Haft wegen Datenhehlerei" auf swr.de |"Whistleblowern droht Haft wegen Datenhehlerei" auf swr.de |, Das Interview mit Eckard Spoo in voller LängeDas Interview mit Eckard Spoo in voller Länge

Auch interessant